Fotogalerie - Aktiv für die Region
[13.08.2009]
Hegereiterbrücke im Plauenschen Grund zwischen Dresden und Freital
Das Regierungspräsidium bzw. die Landesdirektion Dresden haben als Fördermittelverwalter die Entwicklung und Aufwertung der Stadtgebiete entlang der Weißeritz in der Landeshauptstadt Dresden begleitet. Das Weißeritz-Areal, eines der Kerngebiete der industriellen Entwicklung Dresdens, war städtebaulich bereits über mehrere Jahrzehnte vernachlässigt worden, verlor wirtschaftlich aktive Bevölkerung und drohte zur sozialen Problemzone zu werden.
Die städtebauliche Förderung aus EU-Mitteln umfasste in den Jahren zwischen 2001 und 2008 ein ganzes Bündel baulicher und sozialer Maßnahmen. Mit der Einrichtung eines Grünzuges wurde beispielsweise der Erholungs- und Erlebniswert des städtischen Flusslaufes deutlich verbessert. Südlicher Teil dieses Grünzuges ist der nach einem Pionier der industriellen Entwicklung Dresdens benannte Bienert-Wanderweg im Plauenschen Grund, der mit der Hegereiterbrücke in Richtung Freital abschließt. Diese Brücke, älteste erhaltene Steinbogenbrücke in Dresden, wurde im Zuge der Einrichtung des Weißeritz-Grünzuges umfassend saniert.. Ihre Wiedereröffnung erfolgte im März 2007.
Foto: Dr. Holm Felber, Pressestelle, 13.08.2009
Die städtebauliche Förderung aus EU-Mitteln umfasste in den Jahren zwischen 2001 und 2008 ein ganzes Bündel baulicher und sozialer Maßnahmen. Mit der Einrichtung eines Grünzuges wurde beispielsweise der Erholungs- und Erlebniswert des städtischen Flusslaufes deutlich verbessert. Südlicher Teil dieses Grünzuges ist der nach einem Pionier der industriellen Entwicklung Dresdens benannte Bienert-Wanderweg im Plauenschen Grund, der mit der Hegereiterbrücke in Richtung Freital abschließt. Diese Brücke, älteste erhaltene Steinbogenbrücke in Dresden, wurde im Zuge der Einrichtung des Weißeritz-Grünzuges umfassend saniert.. Ihre Wiedereröffnung erfolgte im März 2007.
Foto: Dr. Holm Felber, Pressestelle, 13.08.2009