Medieninformationen 2011 [LDL]
[054/2011 - 24.06.2011]
Brücke über das Elsterfluthochbett im Zuge der Staatsstraße 46 genehmigt
Landesdirektion erteilt Planfeststellungsbeschluss
Die Landesdirektion Leipzig hat den Bau eines Brückenbauwerkes (Bauwerk 8) über das Elsterhochflutbett westlich Markkleeberg genehmigt. Antragsteller war das Straßenbauamt Leipzig.
Das Bauwerk ist Bestandteil der Staatsstraße (S) 46. Die S 46 führt zwischen Leipzig-Großzschocher und Markkleeberg durch das zur Hochwasserentlastung der Weißen Elster dienende Hochflutbett. Die bislang durch die Flutbettsohle führende Straße musste bislang mehrfach jährlich hochwasserbedingt für jeweils drei bis fünf Tage voll gesperrt werden, eine großräumige Verkehrsumleitung war die Folge. Mit der genehmigten Planung werden die Voraussetzungen geschaffen, dass diese Vollsperrungen künftig entfallen können.
Mit dem neuen Brückenbauwerk wird die bestehende Straßenachse annähernd beibehalten. Die Gradiente wird durch das Bemessungshochwasser gemäß Hochwasserschutzkonzeption Weiße Elster bestimmt. Ein straßenbegleitender Geh- und Radweg wird fahrbahnnah überführt.
Die Baumaßnahme befindet sich u. a. im Landschaftsschutzgebiet Leipziger Auwald und grenzt an das Naturschutzgebiet Lehmlache Lauer. Es wurde daher neben verschiedenen Schutzmaßnahmen für die Dauer der Baumaßnahmen auch eine ökologische Baubegleitung angeordnet. Für die Dauer der Baumaßnahme steht ein Ersatzbrückenbauwerk zur Verfügung.
Das Bauwerk ist Bestandteil der Staatsstraße (S) 46. Die S 46 führt zwischen Leipzig-Großzschocher und Markkleeberg durch das zur Hochwasserentlastung der Weißen Elster dienende Hochflutbett. Die bislang durch die Flutbettsohle führende Straße musste bislang mehrfach jährlich hochwasserbedingt für jeweils drei bis fünf Tage voll gesperrt werden, eine großräumige Verkehrsumleitung war die Folge. Mit der genehmigten Planung werden die Voraussetzungen geschaffen, dass diese Vollsperrungen künftig entfallen können.
Mit dem neuen Brückenbauwerk wird die bestehende Straßenachse annähernd beibehalten. Die Gradiente wird durch das Bemessungshochwasser gemäß Hochwasserschutzkonzeption Weiße Elster bestimmt. Ein straßenbegleitender Geh- und Radweg wird fahrbahnnah überführt.
Die Baumaßnahme befindet sich u. a. im Landschaftsschutzgebiet Leipziger Auwald und grenzt an das Naturschutzgebiet Lehmlache Lauer. Es wurde daher neben verschiedenen Schutzmaßnahmen für die Dauer der Baumaßnahmen auch eine ökologische Baubegleitung angeordnet. Für die Dauer der Baumaßnahme steht ein Ersatzbrückenbauwerk zur Verfügung.