Freie Stellen
[Kennziffer 1360 - 17.11.2023]
zehn unbefristete juristische Referentenstellen - in den Dienststellen Chemnitz, Dresden und Leipzig
Im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums des Innern sind bei der Landesdirektion Sachsen in den Dienststellen Chemnitz, Dresden und Leipzig zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Stellen für juristische Referenten (m/w/d) unbefristet in Vollzeit zu besetzen.
Sie sind Volljurist oder Rechtsreferendar, der im Prüfungsdurchgang 2023/2 oder 2024/1 das zweite juristische Staatsexamen abschließen wird? Sie wollen Verantwortung für das Gemeinwohl tragen, Ihre juristischen Fähigkeiten in einer abwechslungsreichen Tätigkeit an einem krisensicheren Arbeitsplatz wahrnehmen und die Zukunft unseres Landes mitgestalten? Dann bewerben Sie sich jetzt!
Die Landesdirektion Sachsen (LDS) mit ca. 1.600 Bediensteten an den drei Standorten Chemnitz, Dresden und Leipzig ist als Mittelbehörde ein wichtiger Teil der Staatsverwaltung und eine der größten Behörden des Freistaates Sachsen. Für Aufgaben in verschiedenen Rechtsgebieten sucht die LDS juristische Referenten.
Die Einstellung ist, in Abhängigkeit vom Ergebnis des Auswahlverfahrens und der fachlichen sowie örtlichen Präferenzen der Bewerber, in den nachfolgend aufgezählten Referaten und Aufgabengebieten vorgesehen. Abhängig von den dienstlichen Bedarfen können weitere Stellen hinzutreten.
Eine Stelle im Referat 12 – Personal –
am Dienstort Chemnitz
Interessieren Sie sich für Arbeits-, Beamten- und Tarifrecht sowie sonstige personalrechtliche Fragen und legen Sie bei Ihrer Arbeit Wert auf den Umgang mit Menschen? Im Personalreferat befassen Sie sich mit Rechtsangelegenheiten grundsätzlicher Bedeutung für die Bediensteten der LDS. Sie bearbeiten personelle Einzelmaßnahmen in besonders schwierigen Fällen, führen Personalgespräche durch, wirken an innerbehördlichen Regelungen mit und führen Auswahlverfahren für die Gewinnung neuen Personals durch. Darüber hinaus nehmen Sie die Prozessvertretung in beamtenrechtlichen Verfahren vor dem Verwaltungsgericht wahr und fertigen Stellungnahmen für die Prozessvertretung in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten.
Sie wollen den juristischen Beruf auch vor Gericht erleben? Im Referat 15 obliegt Ihnen die Prozessvertretung des Freistaates Sachsen in Gerichtsverfahren aus vielen Fachgebieten der LDS und die Durchführung von Enteignungs-, Entschädigungsfestsetzungs- sowie vorzeitigen Besitzeinweisungsverfahren. Als Prozessvertreter stimmen Sie sich mit den zuständigen Fachreferaten ab, entwickeln eine Strategie für die Prozessvertretung, fertigen die wesentlichen Schriftsätze und nehmen Gerichtstermine (mündliche Verhandlungen, Orts- und Mediationstermine) wahr. Die Bereitschaft zum Außendienst ist erforderlich.
Eine Stelle im Referat 25 – Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung –
am Dienstort Dresden
Eine Stelle im Referat 33 – Gewerbe- und Handwerksrecht, Schornsteinfegerangelegenheiten – am Dienstort Leipzig oder Chemnitz
Eine Stelle im Referat 35 – Baurecht, Denkmalschutz, Wohngeld –
am Dienstort Leipzig oder Dresden
Sie wollen bei der Entwicklung und Genehmigung von Bauleitplänen der sächsischen Kommunen mitwirken und arbeiten gern an rechtlichen Grundsatzfragen? Im Referat 35 befassen Sie sich mit komplexen Rechtsfragen auf dem Gebiet des Bauordnungs- und Bauplanungsrechts. Sie prüfen und genehmigen Bebauungspläne, sonstige städtebauliche Satzungen und Flächennutzungspläne und werden fachaufsichtlich gegenüber den nachgeordneten Behörden tätig, um ein einheitliches und gleichmäßiges Verwaltungshandeln sicherzustellen. In Ausübung Ihrer Tätigkeit stehen Sie in engem Kontakt und Austausch mit Gemeinden, Landratsämtern, Planungsbüros, Bürgern und Investoren. Die Bereitschaft zum Außendienst ist erforderlich.
Eine Stelle im Referat 43 – Abfall, Altlasten Bodenschutz –
am Dienstort Chemnitz, Dresden oder Leipzig
Liegt ihr Interesse im Umweltrecht? Im Referat 43 sind Sie mit Rechtsfragen zur Kreislaufwirtschaft und zum Bodenschutz befasst. Sie bearbeiten grundsätzliche Angelegenheiten, insbesondere mit herausgehobener Umweltrelevanz und strategischer Bedeutung, stehen den Fachkollegen im Referat mit juristischem Rat zur Seite und nehmen fachaufsichtliche Aufgaben wahr. Für Ihre Aufgaben sind gelegentlich Vor-Ort-Termine notwendig.
Eine Stelle im Referat 44 – Immissionsschutz –
am Dienstort Chemnitz
Eine Stelle im Referat 46 – Wasserrechtliche Planfeststellungsverfahren
Hochwasserschutz – am Dienstort Dresden
Wir erwarten von Ihnen:
Sie sind Volljurist oder Rechtsreferendar, der im Prüfungsdurchgang 2023/2 oder 2024/1 das zweite juristische Staatsexamen abschließen wird? Sie wollen Verantwortung für das Gemeinwohl tragen, Ihre juristischen Fähigkeiten in einer abwechslungsreichen Tätigkeit an einem krisensicheren Arbeitsplatz wahrnehmen und die Zukunft unseres Landes mitgestalten? Dann bewerben Sie sich jetzt!
Die Landesdirektion Sachsen (LDS) mit ca. 1.600 Bediensteten an den drei Standorten Chemnitz, Dresden und Leipzig ist als Mittelbehörde ein wichtiger Teil der Staatsverwaltung und eine der größten Behörden des Freistaates Sachsen. Für Aufgaben in verschiedenen Rechtsgebieten sucht die LDS juristische Referenten.
Die Einstellung ist, in Abhängigkeit vom Ergebnis des Auswahlverfahrens und der fachlichen sowie örtlichen Präferenzen der Bewerber, in den nachfolgend aufgezählten Referaten und Aufgabengebieten vorgesehen. Abhängig von den dienstlichen Bedarfen können weitere Stellen hinzutreten.
Eine Stelle im Referat 12 – Personal –
am Dienstort Chemnitz
Eine Stelle im Referat 15 – Recht, Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen – am Dienstort Chemnitz oder Dresden
Sie wollen den juristischen Beruf auch vor Gericht erleben? Im Referat 15 obliegt Ihnen die Prozessvertretung des Freistaates Sachsen in Gerichtsverfahren aus vielen Fachgebieten der LDS und die Durchführung von Enteignungs-, Entschädigungsfestsetzungs- sowie vorzeitigen Besitzeinweisungsverfahren. Als Prozessvertreter stimmen Sie sich mit den zuständigen Fachreferaten ab, entwickeln eine Strategie für die Prozessvertretung, fertigen die wesentlichen Schriftsätze und nehmen Gerichtstermine (mündliche Verhandlungen, Orts- und Mediationstermine) wahr. Die Bereitschaft zum Außendienst ist erforderlich.
Eine Stelle im Referat 25 – Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung –
am Dienstort Dresden
Sie wollen an der Bekämpfung von Tierseuchen mitwirken? Im Referat 25 bearbeiten Sie rechtliche Grundsatzfragen in den Bereichen Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz, Tierarzneimittel und tierische Nebenprodukte, Tiergesundheitsüberwachung sowie Lebensmittelüberwachung (einschließlich Bedarfsgegenstände, Kosmetika, Tabak und Wein). Sie bearbeiten dabei Widerspruchsverfahren und üben die Fachaufsicht über die unteren Lebensmittelüberwachungs- und Veterinärämter aus. Insbesondere im Zusammenhang mit der Afrikanischen Schweinepest bearbeiten Sie rechtliche und fachliche Fragen im Entschädigungsrecht gemäß Tiergesundheitsgesetz.
Eine Stelle im Referat 33 – Gewerbe- und Handwerksrecht, Schornsteinfegerangelegenheiten – am Dienstort Leipzig oder Chemnitz
Sie haben eine Affinität für die Bearbeitung rechtlicher Grundsatzfragen, möchten konstruktiv und lösungsorientiert rechts- und gesetzeskonformes Handeln im Rahmen einer aufsichtsrechtlichen Tätigkeit bewirken und Kollegen mit Ihrem juristischen Knowhow beratend und unterstützend zur Seite stehen? Im Referat 33 befassen Sie sich primär mit komplexen Rechtsfragen und Einzelfällen in der Widerspruchsbearbeitung auf dem Gebiet des Gewerbe-, Gaststätten-, Spiele- und Handwerksrechts. Darüber hinaus betreuen Sie die Meisterprüfungsausschüsse in prüfungsrechtlichen Fragen und bearbeiten Kleine Anfragen und Petitionen. In Ausübung Ihrer Tätigkeit ist die Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen innerhalb Sachsens erforderlich.
Eine Stelle im Referat 35 – Baurecht, Denkmalschutz, Wohngeld –
am Dienstort Leipzig oder Dresden
Sie wollen bei der Entwicklung und Genehmigung von Bauleitplänen der sächsischen Kommunen mitwirken und arbeiten gern an rechtlichen Grundsatzfragen? Im Referat 35 befassen Sie sich mit komplexen Rechtsfragen auf dem Gebiet des Bauordnungs- und Bauplanungsrechts. Sie prüfen und genehmigen Bebauungspläne, sonstige städtebauliche Satzungen und Flächennutzungspläne und werden fachaufsichtlich gegenüber den nachgeordneten Behörden tätig, um ein einheitliches und gleichmäßiges Verwaltungshandeln sicherzustellen. In Ausübung Ihrer Tätigkeit stehen Sie in engem Kontakt und Austausch mit Gemeinden, Landratsämtern, Planungsbüros, Bürgern und Investoren. Die Bereitschaft zum Außendienst ist erforderlich.
Eine Stelle im Referat 43 – Abfall, Altlasten Bodenschutz –
am Dienstort Chemnitz, Dresden oder Leipzig
Liegt ihr Interesse im Umweltrecht? Im Referat 43 sind Sie mit Rechtsfragen zur Kreislaufwirtschaft und zum Bodenschutz befasst. Sie bearbeiten grundsätzliche Angelegenheiten, insbesondere mit herausgehobener Umweltrelevanz und strategischer Bedeutung, stehen den Fachkollegen im Referat mit juristischem Rat zur Seite und nehmen fachaufsichtliche Aufgaben wahr. Für Ihre Aufgaben sind gelegentlich Vor-Ort-Termine notwendig.
Eine Stelle im Referat 44 – Immissionsschutz –
am Dienstort Chemnitz
Sie wollen dabei mitwirken, die Menschen und die Umwelt vor potentiell schädlichen
Einwirkungen durch Maßnahmen der Vorsorge und der Gefahrenabwehr zu schützen?
Im Referat Immissionsschutz begleiten Sie juristische Verwaltungsverfahren auf der Grundlage des Bundesimmissionsschutzgesetzes und chemikalienrechtlicher Vorschriften. Die von Ihnen zur führenden Genehmigungsverfahren haben Bündelungswirkung und schließen auch Genehmigungen aus anderen Rechtsgebieten, unter anderem aus dem Bereich des Wasserrechts, mit ein. Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit werden immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Großansiedlungsvorhaben sein.
Einwirkungen durch Maßnahmen der Vorsorge und der Gefahrenabwehr zu schützen?
Im Referat Immissionsschutz begleiten Sie juristische Verwaltungsverfahren auf der Grundlage des Bundesimmissionsschutzgesetzes und chemikalienrechtlicher Vorschriften. Die von Ihnen zur führenden Genehmigungsverfahren haben Bündelungswirkung und schließen auch Genehmigungen aus anderen Rechtsgebieten, unter anderem aus dem Bereich des Wasserrechts, mit ein. Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit werden immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Großansiedlungsvorhaben sein.
Eine Stelle im Referat 46 – Wasserrechtliche Planfeststellungsverfahren
Hochwasserschutz – am Dienstort Dresden
In Zeiten des Klimawandels kommt es immer häufiger zu Extremwetterlagen. Dazu gehört u. a. auch die Zunahme von Hochwasserereignissen. Sie wollen bei der Planung von wirksamen Hochwasserschutzmaßnahmen zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt mitwirken? Im Referat 46 führen Sie insbesondere wasserrechtliche Planfeststellungs- und Planänderungsverfahren im Bereich des Hochwasserschutzes und in diesem Zusammenhang Umweltverträglichkeitsprüfungen durch. Die Verfahren berühren eine Vielzahl von öffentlichen sowie privaten Interessen und schließen Genehmigungen aus anderen Rechtskreisen ein. Ihre Zuständigkeit erstreckt sich von der Antragstellung über die Prüfung von Einwendungen und Stellungnahmen, die Durchführung von Erörterungsterminen bis hin zur Erstellung der Planfeststellungsbeschlüsse und Planänderungsbeschlüsse. Im Falle einer Klage übernehmen Sie die Vertretung des Freistaates Sachsen vor den Verwaltungsgerichten. In Ausübung Ihrer Tätigkeit ist die Bereitschaft zum Außendienst erforderlich.
Eine Stelle im Referat 62 – Ausländerangelegenheiten, Recht und Fachaufsicht –
am Dienstort Dresden
am Dienstort Dresden
Interessieren Sie sich für Ausländer-, Staatsangehörigkeits- und Asylbewerberleistungsrecht und beraten gern Kollegen mit Ihrem juristischen Fachwissen? Im Referat 62, das die Fachaufsicht in den vorbenannten Rechtsgebieten und der Unterbringung von Asylbewerbern ausübt, bearbeiten Sie rechtlich anspruchsvolle Widersprüche zum Aufenthaltsgesetz, zum Freizügigkeitsgesetz/EU und Asylbewerberleistungsgesetz, übernehmen die juristische Beratung der anderen Referate der Abteilung 6 in den genannten fachrechtlichen Fragen und üben die diesbezügliche Fachaufsicht aus.
Eine Stelle im Referat 63 – Aufenthaltsbeendende Maßnahmen –
am Dienstort Chemnitz
am Dienstort Chemnitz
Sie können sich vorstellen, Fälle aus dem Bereich aufenthaltsbeendende Maßnahmen zu bearbeiten und leiten gern Kollegen mit Ihrem juristischen Sachverstand fachlich an? Im Referat 63 umfasst Ihre Arbeitsaufgabe vor allem das juristische Beraten und federführende Bearbeiten aller fachlichen und rechtlichen Angelegenheiten, die in die Zuständigkeit des Referates fallen. Sie unterstützen die Referatsleitung bei der fachlichen Anleitung der Sachbearbeiter und Bürosachbearbeiter, bearbeiten Einzelfälle mit besonders herausfordernden Fallkonstellationen und führen Gespräche mit den Beteiligten. Auch die Bearbeitung von Widersprüchen erfolgt unter Ihrer Federführung. Des Weiteren bearbeiten Sie Beschwerden und Rechtsbeschwerden gegen amtsgerichtliche Entscheidungen in ausländerrechtlichen Freiheitsentziehungssachen, ordnen Zwangsmittel zur Vollstreckung passbeschaffungsbezogener Mitwirkungspflichten an und sind für die Antragstellung auf gerichtliche Anordnungen sowie für die Prozessvertretung zuständig.
Bitte geben Sie in der Bewerbung Ihre präferierten Stellen in einer Reihenfolge und den jeweils gewünschten Dienstort an. Sofern sich noch weitere zu besetzende Stellen ergeben, werden wir alle Bewerber rechtzeitig informieren. Das Auswahlverfahren findet für alle Stellen gebündelt statt. Die im Verfahren obsiegenden Bewerber werden je nach ihrer Präferenz und Platzierung den zu besetzenden Stellen zugeordnet.
Zwingende Voraussetzung für Ihre Tätigkeit ist (bitte Nachweis beifügen):
- der Abschluss als Volljurist.
- Für die Stellen in den Referaten 15, 35 und 46 ist zusätzlich ein Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft, ein Dienst-Kfz zu führen erforderlich.
Wir erwarten von Ihnen:
- ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, insbesondere in Hinsicht auf eine eindeutige, verständliche und adressatengerechte Kommunikation,
- die Fähigkeit, wesentliche Aspekte, Strukturen und Zusammenhänge von Sachverhalten oder Problemen zu erkennen und darauf hinzuarbeiten, sachlich und vorurteilsfrei zu argumentieren sowie
- die Fähigkeit, zeitnah und sachgerecht Entscheidungen zu treffen, dabei Vor- und Nachteile abzuwägen, Risiken zu erkennen und die Verantwortung für die Zielerreichung zu übernehmen
Was wir Ihnen bieten:
- ein interessantes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld,
- ein gutes Arbeitsklima in einem engagierten Team,
- vielfältige fachliche und persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten,
- alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes, die Zahlung vermögenswirksamer Leistungen,
- einen über der gesetzlichen Regelung liegenden Urlaubsanspruch von mindestens 30 Tagen und dienstfrei am 24. und 31. Dezember,
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie
- attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Gut zu wissen:
Auf das Arbeitsverhältnis finden die Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Anwendung. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L (Link zur Entgelttabelle).
Der Dienstposten ist für Beamte der zweiten Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 zugeordnet und bietet je nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung sowie im Rahmen der zur Verfügung stehenden Planstellen Aufstiegsmöglichkeiten bis BesGr. A 14.
Die Sächsische Staatsverwaltung setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann und wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, Menschen mit Behinderungen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise in Ihrer Bewerbung.
Wir konnten Ihr Interesse wecken?
Dann freuen wir uns über die Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnissen und sofern vorhanden aktuelle Leistungsnachweisen wie Beurteilungen, Arbeitszeugnissen etc. sowie ggf. die Zustimmung für die Einsicht in die Personalakte).
Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter der Kennziffer 1360 bis zum 2. Januar 2024
an das
SÄCHSISCHE STAATSMINISTERIUM DES INNERN
Referat Personalmanagement
Wilhelm-Buck-Str. 2
01097 Dresden
bzw. per E-Mail an Bewerbungen@smi.sachsen.de.
Informationen zum Zugang für verschlüsselte/signierte E-Mails/elektronische Dokumente sowie De-Mail finden Sie unter https://www.smi.sachsen.de/kontakt-und-anfahrt-3987.html.
Datenschutzrechtliche Informationen zur Bewerberdatenverarbeitung finden Sie auf unserer Internetseite https://www.smi.sachsen.de/datenschutz-informationspflichten.html.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Reinstein, Telefon 0351/564-31235 zur Verfügung.
Auf das Arbeitsverhältnis finden die Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Anwendung. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L (Link zur Entgelttabelle).
Der Dienstposten ist für Beamte der zweiten Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 zugeordnet und bietet je nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung sowie im Rahmen der zur Verfügung stehenden Planstellen Aufstiegsmöglichkeiten bis BesGr. A 14.
Die Sächsische Staatsverwaltung setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann und wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, Menschen mit Behinderungen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise in Ihrer Bewerbung.
Wir konnten Ihr Interesse wecken?
Dann freuen wir uns über die Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnissen und sofern vorhanden aktuelle Leistungsnachweisen wie Beurteilungen, Arbeitszeugnissen etc. sowie ggf. die Zustimmung für die Einsicht in die Personalakte).
Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter der Kennziffer 1360 bis zum 2. Januar 2024
an das
SÄCHSISCHE STAATSMINISTERIUM DES INNERN
Referat Personalmanagement
Wilhelm-Buck-Str. 2
01097 Dresden
bzw. per E-Mail an Bewerbungen@smi.sachsen.de.
Informationen zum Zugang für verschlüsselte/signierte E-Mails/elektronische Dokumente sowie De-Mail finden Sie unter https://www.smi.sachsen.de/kontakt-und-anfahrt-3987.html.
Datenschutzrechtliche Informationen zur Bewerberdatenverarbeitung finden Sie auf unserer Internetseite https://www.smi.sachsen.de/datenschutz-informationspflichten.html.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Reinstein, Telefon 0351/564-31235 zur Verfügung.