Freie Stellen
[Kennziffer 1266 - 19.05.2023]
mehrere, unbefristete Stellen für juristische Referenten (m/w/d) in der Landesdirektion Sachsen, Dienststellen Chemnitz, Dresden, Leipzig
Im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums des Innern sind bei der
Sie sind Volljurist (m/w/d) oder Rechtsreferendar (m/w/d), der im Prüfungsdurchgang 2023/1 oder 2023/2 das zweite juristische Staatsexamen abschließen wird? Sie wollen Verantwortung für das Gemeinwohl tragen, Ihre juristischen Fähigkeiten in einer abwechslungsreichen Tätigkeit an einem krisensicheren Arbeitsplatz wahrnehmen und die Zukunft unseres Landes mitgestalten? Dann bewerben sie sich jetzt!
Die Landesdirektion Sachsen (LDS) mit ca. 1.600 Bediensteten an den drei Standorten Chemnitz, Dresden und Leipzig ist als Mittelbehörde ein wichtiger Teil der Staatsverwaltung und eine der größten Behörden des Freistaates Sachsen. Für Aufgaben in verschiedensten Rechtsgebieten sucht die LDS juristische Referenten. Die Einstellung ist, in Abhängigkeit vom Ergebnis des Auswahlverfahrens und der fachlichen sowie örtlichen Präferenzen der Bewerber (m/w/d), in den nachfolgend aufgezählten Referaten und Aufgabengebieten vorgesehen. Abhängig von den dienstlichen Bedarfen können weitere Stellen hinzutreten.
Landesdirektion Sachsen in den Dienststellen Chemnitz, Dresden und Leipzig zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Stellen
für juristische Referenten (m/w/d)
unbefristet in Vollzeit zu besetzen.für juristische Referenten (m/w/d)
Sie sind Volljurist (m/w/d) oder Rechtsreferendar (m/w/d), der im Prüfungsdurchgang 2023/1 oder 2023/2 das zweite juristische Staatsexamen abschließen wird? Sie wollen Verantwortung für das Gemeinwohl tragen, Ihre juristischen Fähigkeiten in einer abwechslungsreichen Tätigkeit an einem krisensicheren Arbeitsplatz wahrnehmen und die Zukunft unseres Landes mitgestalten? Dann bewerben sie sich jetzt!
Die Landesdirektion Sachsen (LDS) mit ca. 1.600 Bediensteten an den drei Standorten Chemnitz, Dresden und Leipzig ist als Mittelbehörde ein wichtiger Teil der Staatsverwaltung und eine der größten Behörden des Freistaates Sachsen. Für Aufgaben in verschiedensten Rechtsgebieten sucht die LDS juristische Referenten. Die Einstellung ist, in Abhängigkeit vom Ergebnis des Auswahlverfahrens und der fachlichen sowie örtlichen Präferenzen der Bewerber (m/w/d), in den nachfolgend aufgezählten Referaten und Aufgabengebieten vorgesehen. Abhängig von den dienstlichen Bedarfen können weitere Stellen hinzutreten.
Zwei Stellen im Referat 15 – Recht, Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen – bevorzugt am Dienstort Dresden (oder Chemnitz):
Sie wollen den juristischen Beruf auch vor Gericht erleben? Im Referat 15 obliegt Ihnen die Prozessvertretung des Freistaates Sachsen in Gerichtsverfahren aus vielen Fachgebieten der LDS und die Durchführung von Enteignungs-, Entschädigungsfestsetzungs- sowie vorzeitigen Besitzeinweisungsverfahren. Als Prozessvertreter stimmen Sie sich mit den zuständigen Fachreferaten ab, entwickeln eine Strategie für die Prozessvertretung, fertigen die wesentlichen Schriftsätze und nehmen Gerichtstermine (mündliche Verhandlungen, Orts- und Mediationstermine) wahr. Die Bereitschaft zum Außendienst ist erforderlich.
Eine Stelle im Referat 20 – Kommunalwesen –
am Dienstort Leipzig:
am Dienstort Leipzig:
Liegt Ihr Interesse im Kommunalrecht? Der Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit im Referat 20 ist das kommunale Haushaltsrecht, insbesondere die kommunale Haushaltsführung der Landkreise, Kreisfreien Städte und kreisübergreifenden Zweckverbände im Leipziger Raum. Zudem nehmen Sie Aufgaben im Bereich des kommunalen Wirtschaftsrechts wahr. In beiden Aufgabenbereichen bearbeiten Sie Grundsatzfragen, üben die obere Rechtsaufsicht aus und erarbeiten fachaufsichtliche Rahmen- sowie Verfahrensregelungen. Ebenfalls übernehmen Sie den Vollzug des Kommunalabgabenrechts und des Finanzausgleichs. Die Bereitschaft zum Außendienst ist erforderlich.
Eine Stelle im Referat 22 – Approbationsverfahren für Ärzte, Zahnärzte und Apotheker, Alten-, Behinderten- und Jugendhilfe – am Dienstort Dresden:
Sind Sie auf der Suche nach einem juristischen Spezialgebiet mit Bezug zur Medizin und sozialen Aufgaben in Dresden? Im Referat 22 bearbeiten Sie Grundsatzfragen zu Approbationen bei Ärzten, Zahnärzten und Apothekern. Im Vollzug treffen Sie notwendige Anordnungen gegenüber diesem Personenkreis und entziehen nötigenfalls sogar Approbationen. Daneben obliegen Ihnen förderrechtliche Aufgaben bei investiv geförderten Einrichtungen der Altenpflege und Behindertenhilfe sowie bei der Weiterbildungsförderung von anerkannten Einrichtungen der Weiterbildung. Schließlich sind Sie für Grundsatzfragen beim Vollzug des Unterhaltsvorschussgesetzes und des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) zuständig.
Zwei Stellen im Referat 32 – Planfeststellung –
bevorzugt am Dienstort Dresden (oder Chemnitz/Leipzig):
bevorzugt am Dienstort Dresden (oder Chemnitz/Leipzig):
Sie wollen die Infrastruktur des Freistaates Sachsen weiterentwickeln und arbeiten gerne an komplexen Rechtsfragen? Im Referat 32 betreuen Sie die Planfeststellung bzw. -genehmigung für wichtige Infrastrukturvorhaben, insbesondere für Straßen und Radwege (FStrG, SächsStrG), Flughäfen/Verkehrslandeplätze (LuftVG), Schienenwegen (AEG, PBefG) sowie Energieleitungstrassen (EnWG). Ihre Verfahren berühren eine Vielzahl von öffentlichen sowie privaten Interessen und schließen Genehmigungen aus anderen Rechtskreisen ein. Ihre Zuständigkeit erstreckt sich von der Antragstellung über die Prüfung von Einwendungen und Stellungnahmen, die Durchführung von Erörterungsterminen bis hin zur Erstellung der Planfeststellungsbeschlüsse und Plangenehmigungen. Im Falle einer Klage übernehmen Sie die Vertretung des Freistaates Sachsen vor den Verwaltungsgerichten über alle Instanzen bis hin zum Bundesverwaltungsgericht. Die Bereitschaft zum Außendienst ist erforderlich.
Eine Stelle im Referat 45 – Naturschutz, Landschaftspflege –
am Dienstort Dresden:
am Dienstort Dresden:
Möchten Sie nicht nur darüber sprechen, die Natur zu schützen, sondern als Jurist aktiv daran mitwirken? Im Referat 45 obliegt Ihnen insbesondere die Betreuung von naturschutzrechtlichen Verfahren in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz und im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Überdies sind Sie für die Erarbeitung von Erlassen und Handlungsanleitungen auf dem Gebiet des Naturschutzrechtes sowie für naturschutzrechtliche Zuarbeiten in Klageverfahren zuständig. Dabei arbeiten Sie mit dem zuständigen Fachministerium zusammen und werden fachaufsichtlich gegenüber den unteren Naturschutzbehörden tätig. Die Bereitschaft zum Außendienst ist erforderlich.
Eine Stelle im Referat 47 – Bergbau, Bergbaufolgen, Grundwasser –
bevorzugt am Dienstort Dresden (oder Chemnitz/Leipzig):
bevorzugt am Dienstort Dresden (oder Chemnitz/Leipzig):
Sie suchen ein spannendes Spezialgebiet mit sichtbarer Wirkung? Im Referat 47 betreuen Sie Planfeststellungsverfahren für Gewässerausbauvorhaben im Zusammenhang mit der Braunkohlebergbausanierung und dem Braunkohle-, Steine-, Erden-, Erz- und Spatbergbau. Als Verfahrensführer (m/w/d) bereiten Sie die Verfahren vor, leiten Erörterungstermine, prüfen vorgebrachte Einwendungen juristisch und erstellen im Ergebnis einen Planfeststellungsbeschluss bzw. eine Plangenehmigung. Widerspruchsverfahren werden durch Sie geführt und im Klagefall übernehmen Sie die Vertretung der Landesdirektion vor den Verwaltungsgerichten. Darüber hinaus begleiten und beraten Sie die Bediensteten des Referates in juristischen Fragen.
Eine Stelle im Referat 51 – Sozialer Arbeitsschutz, Schutz besonderer Personengruppen – am Dienstort Chemnitz, Dresden oder Leipzig:
Wollen Sie die Bedingungen für Arbeitnehmer (m/w/d) verbessern? Im Referat 51 bearbeiten Sie Grundsatzfragen des Arbeitsschutzes und erarbeiten Strategiepapiere, Arbeitshinweise, Handlungsanleitungen sowie Musterbescheide für die gesamte Abteilung. Sie verantworten komplizierte Widerspruchsverfahren und betreuen Klageverfahren. Ihr Aufgabenbereich wird durch koordinierende Tätigkeiten bei der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA), die Bearbeitung parlamentarischer und ministerieller Anfragen sowie Mitwirkung an der Fachadministration der Abteilung Arbeitsschutz abgerundet.
Eine Stelle im Referat 63 – Aufenthaltsbeendende Maßnahmen –
am Dienstort Chemnitz:
am Dienstort Chemnitz:
Sie haben Interesse an komplexen juristischen Fallkonstellationen, am Vollzug des Aufenthaltgesetzes und wollen in Chemnitz tätig sein? Im Referat 63 wirken Sie an aufenthaltsbeendenden Maßnahmen mit und vollziehen das Aufenthaltsgesetz. Sie beraten die Bediensteten des Referates juristisch und unterstützen die Referatsleitung bei der fachlichen Anleitung der Kollegen (m/w/d). Ihnen obliegen zudem die Bearbeitung von Widerspruchsverfahren sowie Beschwerden und Rechtsbeschwerden gegen amtsgerichtliche Entscheidungen in ausländerrechtlichen Freiheitsentziehungssachen, die Anordnung von Zwangsmitteln zur Vollstreckung passbeschaffungsbezogener Mitwirkungspflichten, die Antragstellung auf gerichtliche Anordnungen und die Prozessvertretung.
Bitte geben Sie in der Bewerbung Ihre präferierten Stellen in einer Reihenfolge und den jeweils gewünschten Dienstort an. Sofern sich noch weitere zu besetzende Stellen ergeben, werden wir alle Bewerber rechtzeitig informieren. Das Auswahlverfahren findet für alle Stellen gebündelt statt. Die im Verfahren obsiegenden Bewerber werden je nach ihrer Präferenz und Platzierung den zu besetzenden Stellen zugeordnet.
Bitte geben Sie in der Bewerbung Ihre präferierten Stellen in einer Reihenfolge und den jeweils gewünschten Dienstort an. Sofern sich noch weitere zu besetzende Stellen ergeben, werden wir alle Bewerber rechtzeitig informieren. Das Auswahlverfahren findet für alle Stellen gebündelt statt. Die im Verfahren obsiegenden Bewerber werden je nach ihrer Präferenz und Platzierung den zu besetzenden Stellen zugeordnet.
Zwingende Voraussetzung für Ihre Tätigkeit (bitte Nachweis beifügen):
- Abschluss als Volljurist
(Rechtsreferendare des Prüfungsdurchgangs 2023/1 und 2023/2 des zweiten juristischen Staatsexamens müssen den Abschluss als Volljurist spätestens zum Zeitpunkt der Einstellung nachweisen. Der Bewerbung sind die vorhandenen Ergebnisse der schriftlichen Examensprüfung sowie die Stations- und AG-Zeugnisse beizufügen. Zudem wird gebeten, sofern bereits bekannt, den Termin für die mündliche Prüfung mitzuteilen.)
- für die Stellen in den Referaten 32, 45 und 47 zusätzlich:
- Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft, ein Dienst-Kfz zu führen sowie
- die physische Belastbarkeit und Mobilität zur Durchführung von Vor-Ort-Terminen.
Wir erwarten von Ihnen:
- ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, insbesondere in Hinsicht auf eine eindeutige, verständliche und adressatengerechte Kommunikation,
- die Fähigkeit, wesentliche Aspekte, Strukturen und Zusammenhänge von Sachverhalten oder Problemen zu erkennen und darauf hinzuarbeiten, sachlich und vorurteilsfrei zu argumentieren sowie
- die Fähigkeit, zeitnah und sachgerecht Entscheidungen zu treffen, dabei Vor- und Nachteile abzuwägen, Risiken zu erkennen und die Verantwortung für die Zielerreichung zu übernehmen.
Wir bieten Ihnen:
- einen sicheren, anspruchsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz, auf dem Sie die Zukunft unseres Landes mitgestalten können,
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten, Möglichkeiten zum Freizeitausgleich und zum mobilen Arbeiten,
- die Möglichkeit in Teilzeit zu arbeiten,
- einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen und dienstfreie Tage am 24. und 31. Dezember,
- ein gutes Arbeitsklima in einem engagierten Team,
- ein Job-Ticket der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen,
- eine kompetente Einarbeitung in das Aufgabengebiet und bedarfsorientierte, vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten sowie berufliche und persönliche Entwicklungschancen,
- alle Vorteile der Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, wie eine betriebliche
Altersvorsorge und die Zahlung vermögenswirksamer Leistungen, - eine Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte.
Gut zu wissen:
Auf das Arbeitsverhältnis finden die Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Anwendung. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13
TV-L (https://www.tdl-online.de/tv-l/entgelttabellen).
Der Dienstposten ist für Beamte der zweiten Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 zugeordnet und bietet je nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung sowie im Rahmen der zur Verfügung stehenden Planstellen Aufstiegsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 14.
Die Sächsische Staatsverwaltung setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann und wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, Menschen mit Behinderungen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise in Ihrer Bewerbung.
Wir konnten Ihr Interesse wecken?
Dann freuen wir uns über die Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse und sofern vorhanden aktuelle Leistungsnachweise wie Beurteilungen, Arbeitszeugnisse etc. sowie ggf. die Zustimmung für die Einsicht in die Personalakte).
Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter der Kennziffer 1266 bis zum 21. Juni 2023
an das
SÄCHSISCHE STAATSMINISTERIUM DES INNERN
Referat Personalmanagement
Wilhelm-Buck-Str. 2
01097 Dresden
bzw. per E-Mail an bewerbungen@smi.sachsen.de.
Informationen zum Zugang für verschlüsselte/signierte E-Mails/elektronische Dokumente sowie De-Mail finden Sie unter https://www.smi.sachsen.de/kontakt-und-anfahrt-3987.html.
Datenschutzrechtliche Informationen zur Bewerberdatenverarbeitung finden Sie auf unserer Internetseite https://www.smi.sachsen.de/datenschutz-informationspflichten.html.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Glathe, Telefon 0351/564-31236, zur Verfügung.
Auf das Arbeitsverhältnis finden die Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Anwendung. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13
TV-L (https://www.tdl-online.de/tv-l/entgelttabellen).
Der Dienstposten ist für Beamte der zweiten Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 zugeordnet und bietet je nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung sowie im Rahmen der zur Verfügung stehenden Planstellen Aufstiegsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 14.
Die Sächsische Staatsverwaltung setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann und wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, Menschen mit Behinderungen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise in Ihrer Bewerbung.
Wir konnten Ihr Interesse wecken?
Dann freuen wir uns über die Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse und sofern vorhanden aktuelle Leistungsnachweise wie Beurteilungen, Arbeitszeugnisse etc. sowie ggf. die Zustimmung für die Einsicht in die Personalakte).
Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter der Kennziffer 1266 bis zum 21. Juni 2023
an das
SÄCHSISCHE STAATSMINISTERIUM DES INNERN
Referat Personalmanagement
Wilhelm-Buck-Str. 2
01097 Dresden
bzw. per E-Mail an bewerbungen@smi.sachsen.de.
Informationen zum Zugang für verschlüsselte/signierte E-Mails/elektronische Dokumente sowie De-Mail finden Sie unter https://www.smi.sachsen.de/kontakt-und-anfahrt-3987.html.
Datenschutzrechtliche Informationen zur Bewerberdatenverarbeitung finden Sie auf unserer Internetseite https://www.smi.sachsen.de/datenschutz-informationspflichten.html.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Glathe, Telefon 0351/564-31236, zur Verfügung.