Freie Stellen
[Kennziffer 1283 - 19.05.2023]
zwei unbefristete Referentenstellen im Referat 47- Bergbau, Bergbaufolgen, Grundwasser -, Dienststelle Dresden
Im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums des Innern sind bei der Landesdirektion Sachsen in der Dienststelle Dresden zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Referentenstellen (m/w/d) im Referat 47 „Bergbau, Bergbaufolgen, Grundwasser“ unbefristet in Vollzeit zu besetzen.
Sie wollen Verantwortung für das Gemeinwohl tragen, eine abwechslungsreiche Tätigkeit an einem krisensicheren Arbeitsplatz wahrnehmen und die Zukunft unseres Landes mitgestalten? Dann bewerben Sie sich jetzt.
Wünschenswert ist die regelmäßige Aufgabenwahrnehmung in der Dienststelle Dresden. Sofern diesem Dienstort familiäre oder soziale Gründe entgegenstehen, kann die Tätigkeit auch in der Dienststelle Bautzen, ausgeübt werden. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung Ihren bevorzugten Dienstort an.
Die Landesdirektion Sachsen mit ca. 1.600 Bediensteten an den drei Standorten in Chemnitz, Dresden und Leipzig ist ein wichtiger Teil der Staatsverwaltung und eine der größten Behörden des Freistaates Sachsen. Als Mittelbehörde ist sie zwischen der Sächsischen Staatsregierung und den Kommunen im Freistaat Sachsen eingeordnet und hat die Aufgabe, europäisches, bundesdeutsches und sächsisches Recht, insbesondere auf den Gebieten der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, des Umwelt- und Arbeitsschutzes und der Infrastruktur, zu vollziehen. Schwerpunkte bilden u. a. die Bewilligung von Fördermitteln sowie die Genehmigung des Betriebs technischer Anlagen.
Das Referat 47 „Bergbau, Bergbaufolgen, Grundwasser“ an den Dienststellen Chemnitz, Dresden und Leipzig wirkt entscheidend bei der Genehmigung und Zulassung von Gewässerausbauvorhaben der sächsischen Bergbaufolgelandschaften – insbesondere bei der Entstehung und Entwicklung von Tagebaurestseen und ihren Gewässerverbindungen – mit. Weitere Aufgabenschwerpunkte sind der Schutz der Bevölkerung vor den Hinterlassenschaften des Uranbergbaus (Sanierungsbergbau Wismut), die fachliche Begleitung und Überwachung von Gewässerausbauten im Zuge aktiver Bergbauprojekte sowie die fachliche Zuständigkeit bei Fragen zum Grundwasserschutz, u. a. in den Bereichen Abfall, Altlasten und Bodenschutz.
Ihre Arbeitsaufgabe umfasst insbesondere:
Zwingende Voraussetzung für Ihre Tätigkeit (bitte Nachweis beifügen) ist ein abgeschlossener Diplomstudiengang, Masterstudiengang oder ein vergleichbarer Abschluss an einer Universität, einer Technischen Hochschule oder einer anderen wissenschaftlichen Hochschule oder ein abgeschlossener Masterstudiengang an einer Fachhochschule in
Darüber hinaus ist das Vorhandensein eines Führerscheins der Klasse B und die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-PKW erforderlich.
Besonders für die Tätigkeit geeignet sind Sie, wenn Sie bereits über Erfahrungen im Aufgabenbereich verfügen bzw. bereits Berufserfahrungen in der öffentlichen Verwaltung sammeln konnten.
Die Aufgabenerfüllung erfordert ein hohes Maß an kommunikativer und soziale Kompetenz, Konfliktfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Verantwortungsbewusstsein.
Wir bieten:
Gut zu wissen:
Auf das Arbeitsverhältnis finden die Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Anwendung. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L
(https://www.tdl-online.de/tv-l/entgelttabellen).
Der Dienstposten ist für Beamte der zweiten Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 zugeordnet und bietet je nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung sowie im Rahmen der zur Verfügung stehenden Planstellen Aufstiegsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 14.
Die Sächsische Staatsverwaltung setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann und wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, Menschen mit Behinderungen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise in ihrer Bewerbung.
Wir konnten Ihr Interesse wecken?
Dann freuen wir uns über die Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Nachweisen über die als zwingend vorausgesetzte Berufserfahrung z. B. durch aktuelle Leistungsnachweise wie Beurteilungen, Arbeitszeugnisse etc.).
Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter der Kennziffer 1283 bis zum 7. Juni 2023
an das
SÄCHSISCHE STAATSMINISTERIUM DES INNERN
Referat Personalmanagement
Wilhelm-Buck-Str. 2
01097 Dresden
bzw. per E-Mail an bewerbungen@smi.sachsen.de.
Informationen zum Zugang für verschlüsselte/signierte E-Mails/elektronische Dokumente sowie De-Mail finden Sie unter https://www.smi.sachsen.de/kontakt-und-anfahrt-3987.html.
Datenschutzrechtliche Informationen zur Bewerberdatenverarbeitung finden Sie auf unserer Internetseite https://www.smi.sachsen.de/datenschutz-informationspflichten.html.
Sie werden zusätzlich gebeten, Ihre Zustimmung zur Einsicht in die Personalakte zu erteilen.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Reinstein, Telefon 0351 564-31235 zur Verfügung.
Sie wollen Verantwortung für das Gemeinwohl tragen, eine abwechslungsreiche Tätigkeit an einem krisensicheren Arbeitsplatz wahrnehmen und die Zukunft unseres Landes mitgestalten? Dann bewerben Sie sich jetzt.
Wünschenswert ist die regelmäßige Aufgabenwahrnehmung in der Dienststelle Dresden. Sofern diesem Dienstort familiäre oder soziale Gründe entgegenstehen, kann die Tätigkeit auch in der Dienststelle Bautzen, ausgeübt werden. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung Ihren bevorzugten Dienstort an.
Die Landesdirektion Sachsen mit ca. 1.600 Bediensteten an den drei Standorten in Chemnitz, Dresden und Leipzig ist ein wichtiger Teil der Staatsverwaltung und eine der größten Behörden des Freistaates Sachsen. Als Mittelbehörde ist sie zwischen der Sächsischen Staatsregierung und den Kommunen im Freistaat Sachsen eingeordnet und hat die Aufgabe, europäisches, bundesdeutsches und sächsisches Recht, insbesondere auf den Gebieten der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, des Umwelt- und Arbeitsschutzes und der Infrastruktur, zu vollziehen. Schwerpunkte bilden u. a. die Bewilligung von Fördermitteln sowie die Genehmigung des Betriebs technischer Anlagen.
Das Referat 47 „Bergbau, Bergbaufolgen, Grundwasser“ an den Dienststellen Chemnitz, Dresden und Leipzig wirkt entscheidend bei der Genehmigung und Zulassung von Gewässerausbauvorhaben der sächsischen Bergbaufolgelandschaften – insbesondere bei der Entstehung und Entwicklung von Tagebaurestseen und ihren Gewässerverbindungen – mit. Weitere Aufgabenschwerpunkte sind der Schutz der Bevölkerung vor den Hinterlassenschaften des Uranbergbaus (Sanierungsbergbau Wismut), die fachliche Begleitung und Überwachung von Gewässerausbauten im Zuge aktiver Bergbauprojekte sowie die fachliche Zuständigkeit bei Fragen zum Grundwasserschutz, u. a. in den Bereichen Abfall, Altlasten und Bodenschutz.
Ihre Arbeitsaufgabe umfasst insbesondere:
- die fach- und bautechnische Prüfung von Planungsunterlagen zum Gewässerausbau (einschließlich Stauanlagen), insbesondere bei Maßnahmen des aktiven Bergbaues und des Sanierungsbergbaus für die Bereiche Braunkohle, Steine-Erden
sowie Erz- und Spatbergbau, - die Bauüberwachung und Abnahme von Gewässerausbaumaßnahmen und sonstigen wasserwirtschaftlichen Anlagen, die Erteilung des wasserwirtschaftlichen
Abnahmescheins von Vorhaben zum Gewässerausbau, insbesondere bei Maßnahmen des aktiven Bergbaues und des Sanierungsbergbaus für die Bereiche Braunkohle, Steine-Erden sowie Erz- und Spatbergbau sowie - die Erarbeitung von Fachstellungnahmen insbesondere zu Sanierungs- und
Betriebsplänen des aktiven Bergbaues und Sanierungsbergbaues sowie zu Maßnahmen der wasserwirtschaftlichen Folgenutzung an Tagebaurestgewässern.
Zwingende Voraussetzung für Ihre Tätigkeit (bitte Nachweis beifügen) ist ein abgeschlossener Diplomstudiengang, Masterstudiengang oder ein vergleichbarer Abschluss an einer Universität, einer Technischen Hochschule oder einer anderen wissenschaftlichen Hochschule oder ein abgeschlossener Masterstudiengang an einer Fachhochschule in
- der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Wasserbau oder Bauingenieurwesen mit Vertiefungsrichtung Wasserbau bzw. Tiefbau, Bergbau/Tagebau oder einer vergleichbaren Fachrichtung oder
- einem naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen oder technischen Bereich in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen einschlägige Berufserfahrung im Aufgabengebiet.
Darüber hinaus ist das Vorhandensein eines Führerscheins der Klasse B und die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-PKW erforderlich.
Besonders für die Tätigkeit geeignet sind Sie, wenn Sie bereits über Erfahrungen im Aufgabenbereich verfügen bzw. bereits Berufserfahrungen in der öffentlichen Verwaltung sammeln konnten.
Die Aufgabenerfüllung erfordert ein hohes Maß an kommunikativer und soziale Kompetenz, Konfliktfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Verantwortungsbewusstsein.
Wir bieten:
- einen sicheren, anspruchsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz, auf dem Sie die Zukunft unseres Landes mitgestalten können,
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten, Möglichkeiten zum Freizeitausgleich und zum mobilen Arbeiten,
- die Möglichkeit in Teilzeit zu arbeiten,
- einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen und dienstfreie Tage am 24. und 31. Dezember,
- ein gutes Arbeitsklima in einem engagierten Team,
- ein Job-Ticket der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen,
- eine kompetente Einarbeitung in das Aufgabengebiet und bedarfsorientierte, vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten sowie berufliche und persönliche Entwicklungschancen,
- alle Vorteile der Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, wie eine betriebliche Altersvorsorge und die Zahlung vermögenswirksamer Leistungen,
- eine Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte.
Gut zu wissen:
Auf das Arbeitsverhältnis finden die Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Anwendung. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L
(https://www.tdl-online.de/tv-l/entgelttabellen).
Der Dienstposten ist für Beamte der zweiten Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 zugeordnet und bietet je nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung sowie im Rahmen der zur Verfügung stehenden Planstellen Aufstiegsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 14.
Die Sächsische Staatsverwaltung setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann und wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, Menschen mit Behinderungen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise in ihrer Bewerbung.
Wir konnten Ihr Interesse wecken?
Dann freuen wir uns über die Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Nachweisen über die als zwingend vorausgesetzte Berufserfahrung z. B. durch aktuelle Leistungsnachweise wie Beurteilungen, Arbeitszeugnisse etc.).
Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter der Kennziffer 1283 bis zum 7. Juni 2023
an das
SÄCHSISCHE STAATSMINISTERIUM DES INNERN
Referat Personalmanagement
Wilhelm-Buck-Str. 2
01097 Dresden
bzw. per E-Mail an bewerbungen@smi.sachsen.de.
Informationen zum Zugang für verschlüsselte/signierte E-Mails/elektronische Dokumente sowie De-Mail finden Sie unter https://www.smi.sachsen.de/kontakt-und-anfahrt-3987.html.
Datenschutzrechtliche Informationen zur Bewerberdatenverarbeitung finden Sie auf unserer Internetseite https://www.smi.sachsen.de/datenschutz-informationspflichten.html.
Sie werden zusätzlich gebeten, Ihre Zustimmung zur Einsicht in die Personalakte zu erteilen.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Reinstein, Telefon 0351 564-31235 zur Verfügung.