Freie Stellen
[51D/02/23 - 15.05.2023]
Ingenieurstellen in der Abteilung Arbeitsschutz
In der Landesdirektion Sachsen, Dienstelle Dresden, sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung Arbeitsschutz zwei Ingenieurstellen (m/w/d) unbefristet in Vollzeit zu besetzen.
Die Landesdirektion Sachsen mit ca. 1.600 Bediensteten an den drei Standorten Chemnitz, Dresden und Leipzig ist ein wichtiger Teil der Staatsverwaltung und eine der größten Behörden des Freistaates Sachsen. Die Abteilung Arbeitsschutz der Landesdirektion Sachsen ist für den Vollzug des überwiegenden Teils der Arbeitsschutzvorschriften in Sachsen zuständig. Dazu gehören die Überwachung des Arbeitsschutzes nach den entsprechenden Gesetzen und Verordnungen und die Beratung der Arbeitgeber bei der Erfüllung ihrer Pflichten. Die zu besetzenden Stellen sind im Referat 51 – Sozialer Arbeitsschutz, Schutz besonderer Personengruppen – angesiedelt. Dieses Referat befasst sich insbesondere mit dem Kinder- und Jugendarbeitsschutz, dem Mutterschutz sowie der Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes und der Fahrpersonalvorschriften.
Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören:
Wir bieten Ihnen:
Zwingende Voraussetzungen für Ihre Tätigkeit sind (bitte Nachweis beifügen):
Diese Ausschreibung richtet sich auch an Studenten (m/w/d), die einen der o. g. Studiengänge bis zum 30. September 2023 abschließen werden.
Ein Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft zum Außendienst und zum Führen eines Dienst-Kraftfahrzeuges sind zwingend erforderlich. Die physische Mobilität zur Durchführung von Außendiensten (u.a. Begehung von Industrieanlagen) wird vorausgesetzt.
Von Vorteil sind:
Die zu besetzende Stelle ist der ersten Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 zugeordnet und mit der Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bewertet. Nähere Informationen zum Tabellenentgelt finden Sie unter (Entgelttabelle TV-L 2023 (oeffentlicher-dienst.info)).
Auf die bevorzugte Berücksichtigung von schwerbehinderten Menschen bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber, die die o. g. Voraussetzungen erfüllen, werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.
Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen unter der Kennziffer 51D/02/23 bis 7. Juni 2023
an die
LANDESDIREKTION SACHSEN
Referat Personal
Altchemnitzer Straße 41
09120 Chemnitz
bzw. per E-Mail an bewerbungen@lds.sachsen.de
Bitte beachten Sie: Es werden nur Anhänge im pdf-Format bearbeitet.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Vogelsang, Telefon 0371 532-1237 zur Verfügung.
*Informationen zum Zugang für verschlüsselte / signierte E-Mails / elektronische Dokumente sowie elektronische Zugangswege finden Sie unter: www.lds.sachsen.de/kontakt
Ihre Daten werden von der Landesdirektion Sachsen in Erfüllung ihrer Aufgaben gemäß den geltenden Bestimmungen zum Datenschutz verarbeitet. Weitere Informationen über die Verarbeitung der Daten und Ihre Rechte bei der Verarbeitung der Daten finden Sie unter dem Link www.lds.sachsen.de/datenschutz sowie in den dort eingestellten Informationsblättern.
Die Landesdirektion Sachsen mit ca. 1.600 Bediensteten an den drei Standorten Chemnitz, Dresden und Leipzig ist ein wichtiger Teil der Staatsverwaltung und eine der größten Behörden des Freistaates Sachsen. Die Abteilung Arbeitsschutz der Landesdirektion Sachsen ist für den Vollzug des überwiegenden Teils der Arbeitsschutzvorschriften in Sachsen zuständig. Dazu gehören die Überwachung des Arbeitsschutzes nach den entsprechenden Gesetzen und Verordnungen und die Beratung der Arbeitgeber bei der Erfüllung ihrer Pflichten. Die zu besetzenden Stellen sind im Referat 51 – Sozialer Arbeitsschutz, Schutz besonderer Personengruppen – angesiedelt. Dieses Referat befasst sich insbesondere mit dem Kinder- und Jugendarbeitsschutz, dem Mutterschutz sowie der Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes und der Fahrpersonalvorschriften.
Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören:
- Vollzug der Arbeitsschutzgesetzgebung (insbesondere ArbSchG, ASiG) durch Betriebsbesichtigungen und Beratungen in Unternehmen hinsichtlich der Einhaltung der Arbeitsschutzgesetzgebung (technischer und sozialer Arbeitsschutz), Bearbeitung von gesetzlich vorgeschriebenen Anzeigen (z.B. MuSchG, Unfälle) sowie Beschwerden zum betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Untersuchung und Erarbeitung von Stellungnahmen im Rahmen von Arbeitsunfällen, insbesondere schweren und tödlichen Arbeitsunfällen, Durchführung von Ordnungswidrigkeitsverfahren,
- Erarbeitung von fachtechnischen Stellungnahmen und Gutachten in immissionsschutzrechtlichen, baurechtlichen und sonstigen Genehmigungsverfahren,
- Bearbeitung von Genehmigungen, Erlaubnissen, Zulassungen und Ausnahmen, insbesondere zu Arbeitszeitgesetz, Mutterschutzgesetz,
Jugendarbeitsschutzgesetz und Arbeitsstättenverordnung.
Wir bieten Ihnen:
- umfassende Einarbeitung in das Aufgabengebiet,
- gutes Arbeitsklima in einem engagierten Team,
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten,
- Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, eine attraktive betriebliche Altersvorsorge, Job-Ticket und Leistungsprämien,
- Erholungsurlaub von 30 Tagen,
- individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Ihre fachliche als auch persönliche Weiterentwicklung.
Zwingende Voraussetzungen für Ihre Tätigkeit sind (bitte Nachweis beifügen):
- ein abgeschlossener Bachelor- oder Diplomstudiengang auf ingenieurtechnischem Gebiet in den Fachrichtungen Sicherheitstechnik, Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder einem vergleichbaren Studiengang an einer Fachhochschule, Universität, Technischen Hochschule oder anderen Hochschule
- ein abgeschlossener Bachelor- oder Diplomstudiengang an einer Fachhochschule, einer Universität, einer Technischen Hochschule oder einer anderen Hochschule und mindestens vier Jahre Berufserfahrung auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes und die sicherheitstechnische Fachkunde nach § 7 des Gesetzes über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (ASiG).
Diese Ausschreibung richtet sich auch an Studenten (m/w/d), die einen der o. g. Studiengänge bis zum 30. September 2023 abschließen werden.
Ein Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft zum Außendienst und zum Führen eines Dienst-Kraftfahrzeuges sind zwingend erforderlich. Die physische Mobilität zur Durchführung von Außendiensten (u.a. Begehung von Industrieanlagen) wird vorausgesetzt.
Von Vorteil sind:
- die sicherheitstechnische Fachkunde nach § 7 des Gesetzes über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (ASiG) (sofern nicht zwingend vorausgesetzt),
- Berufserfahrung im Aufgabengebiet und im öffentlichen Dienst,
- Kenntnisse auf dem Gebiet des technischen und sozialen Arbeitsschutzes und des Verwaltungsrechts,
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift als Muttersprachler oder auf dem Qualifizierungsniveau C2.
Die zu besetzende Stelle ist der ersten Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 zugeordnet und mit der Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bewertet. Nähere Informationen zum Tabellenentgelt finden Sie unter (Entgelttabelle TV-L 2023 (oeffentlicher-dienst.info)).
Auf die bevorzugte Berücksichtigung von schwerbehinderten Menschen bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber, die die o. g. Voraussetzungen erfüllen, werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.
Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen unter der Kennziffer 51D/02/23 bis 7. Juni 2023
an die
LANDESDIREKTION SACHSEN
Referat Personal
Altchemnitzer Straße 41
09120 Chemnitz
bzw. per E-Mail an bewerbungen@lds.sachsen.de
Bitte beachten Sie: Es werden nur Anhänge im pdf-Format bearbeitet.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Vogelsang, Telefon 0371 532-1237 zur Verfügung.
*Informationen zum Zugang für verschlüsselte / signierte E-Mails / elektronische Dokumente sowie elektronische Zugangswege finden Sie unter: www.lds.sachsen.de/kontakt
Ihre Daten werden von der Landesdirektion Sachsen in Erfüllung ihrer Aufgaben gemäß den geltenden Bestimmungen zum Datenschutz verarbeitet. Weitere Informationen über die Verarbeitung der Daten und Ihre Rechte bei der Verarbeitung der Daten finden Sie unter dem Link www.lds.sachsen.de/datenschutz sowie in den dort eingestellten Informationsblättern.