Bauwesen/Hindernisse
[05.03.2025]
Bauschutzbereiche an sächsischen Flugplätzen
Zum Schutz von Flugplätzen sieht das Luftverkehrsgesetz (LuftVG) vor, dass Bauschutzbereiche eingerichtet werden können. In diesen Bauschutzbereichen darf ohne ausdrückliche Zustimmung der Luftverkehrsbehörde kein Bauwerk errichtet werden. An den sächsischen Flugplätzen gibt es folgende Bauschutzbereiche:
Verkehrsflughäfen
Verkehrs- und Sonderlandeplätze sowie Segelfluggelände
* Baubeschränkungsbereich Klasse „A“ oder Klasse „B“ nach Maßgabe der Anordnung über Baubeschränkungsbereiche (Sicherheitszonen) in der Umgebung von Flugplätzen vom 5. März 1971 (Gesetzblatt der DDR, Sonderdruck Nr. 699).
Hubschrauber-Sonderlandeplätze
Die Hubschrauberlandeplätze in Sachsen sind alle ohne Bauschutzbereich.
Darstellung der Bauschutzbereiche
Neben den Planzeichnungen (s. PDF-Dateien in der Tabelle) kann auch die Darstellung und Ausdehnung der Bauschutzbereiche des jeweiligen Flugplatzes mithilfe von Google Earth erfolgen. Dies geht wie folgt:
Bitte beachten Sie bei der Darstellung in Google-Earth, dass dabei keine Vermessungsdaten zugrunde liegen und die Abbildung als Orientierungshilfe dienen soll.
Verkehrsflughäfen
Flugplatzbezeichnung | Bauschutzbereich |
---|---|
Verkehrsflughafen Dresden | Bauschutzbereich nach § 12 LuftVG (s. Plan) |
Verkehrsflughafen Leipzig/Halle | Bauschutzbereich nach § 12 LuftVG (s.Plan) |
Verkehrs- und Sonderlandeplätze sowie Segelfluggelände
Flugplatzbezeichnung | Bauschutzbereich |
---|---|
Verkehrslandeplatz Auerbach | kein Bauschutzbereich |
Verkehrslandeplatz Bautzen | fortgeltender Baubeschränkungsbereich "Klasse A" der ehemaligen DDR* |
Verkehrslandeplatz Böhlen | Bauschutzbereich nach § 17 Nr. 1 und 2 LuftVG (s. Plan) |
Verkehrslandeplatz Chemnitz/Jahnsdorf | kein Bauschutzbereich |
Verkehrslandeplatz Görlitz | Bauschutzbereich nach § 17 Nr. 1 LuftVG |
Verkehrslandeplatz Großenhain | fortgeltender Baubeschränkungsbereich "Klasse A" der ehemaligen DDR* |
Verkehrslandeplatz Großrückerswalde | Bauschutzbereich nach § 17 Nr. 1 LuftVG |
Verkehrslandeplatz Kamenz | fortgeltender Baubeschränkungsbereich "Klasse B" der ehemaligen DDR* |
Verkehrslandeplatz Riesa-Göhlis | fortgeltender Baubeschränkungsbereich "Klasse A" der ehemaligen DDR* |
Verkehrslandeplatz Roitzschjora | Bauschutzbereich nach § 17 Nr. 1 LuftVG |
Verkehrslandeplatz Rothenburg/Görlitz | Bauschutzbereich nach § 17 Nr. 1 und 2 LuftVG (s. Plan 1 und Plan 2) |
Verkehrslandeplatz Zwickau | fortgeltender Baubeschränkungsbereich "Klasse B" der ehemaligen DDR* |
Sonderlandeplatz Brauna | kein Bauschutzbereich |
Sonderlandeplatz Klix | Bauschutzbereich nach § 17 Nr. 1 LuftVG (s. Plan) |
Sonderlandeplatz Langhennersdorf | kein Bauschutzbereich |
Sonderlandeplatz Mohorn | kein Bauschutzbereich |
Sonderlandeplatz Nardt | Bauschutzbereich nach § 17 Nr. 1 LuftVG |
Sonderlandeplatz Oschatz | Bauschutzbereich nach § 17 Nr. 1 LuftVG (s. Plan) |
Sonderlandeplatz Pirna-Pratzschwitz | Bauschutzbereich nach § 17 Nr. 1 LuftVG |
Sonderlandeplatz Pretzschendorf | kein Bauschutzbereich |
Sonderlandeplatz Taucha | Bauschutzbereich nach § 17 Nr. 1 LuftVG |
Sonderlandeplatz Torgau-Beilrode | kein Bauschutzbereich |
Segelfluggelände Riesa-Canitz | Bauschutzbereich nach § 17 Nr. 1 LuftVG |
Hubschrauber-Sonderlandeplätze
Die Hubschrauberlandeplätze in Sachsen sind alle ohne Bauschutzbereich.
Darstellung der Bauschutzbereiche
Neben den Planzeichnungen (s. PDF-Dateien in der Tabelle) kann auch die Darstellung und Ausdehnung der Bauschutzbereiche des jeweiligen Flugplatzes mithilfe von Google Earth erfolgen. Dies geht wie folgt:
- Einfach das Programm Google Earth (kostenlos) installieren, wenn es noch nicht auf Ihrem Rechner vorhanden ist. Tipp: Wählen Sie zu Beginn der Installation zusätzliche Software von Google ab, wenn Sie diese nicht benötigen.
- Hier klicken. Der Link führt zu einer KMZ-Datei.
- Bei der Frage, ob Sie die KMZ-Datei speichern oder öffnen möchten, "Öffnen" wählen. Danach startet Google Earth und zoomt auf Sachsen heran.
- In der KMZ-Datei namens "Bauschutzbereiche" können Sie sich die Bauschutzbereiche der betreffenden Flugplätze in Sachsen anzeigen lassen und entsprechend zoomen.
- Hinweis: Diese Datei wird nach dem Öffnen im Ordner "Temporäre Orte" in Google Earth abgelegt. Sie können die Datei mit den Unterordnern auch in Ihren Ordner "Meine Orte" verschieben. Das hat den Vorteil, dass die Darstellungen der Bauschutzbereiche im Programm für Sie ständig abrufbar sind.
Bitte beachten Sie bei der Darstellung in Google-Earth, dass dabei keine Vermessungsdaten zugrunde liegen und die Abbildung als Orientierungshilfe dienen soll.