[06.06.2013]
Einfältige Vielfalt - Malerei von Eckhard Kempin
Ausstellung vom 3. Juli 2013 bis 30. August 2013
Die Welt, in der wir heute leben, ist überreichert von visuellen Reizen. Die Märkte werben mit Glitzer und schreiender Buntheit für ihre Produkte. Meine bescheidene Aufgabe war es und wird es bleiben, solange ich noch zur künstlerischer Produktion fähig bin, Besinnung und mehr Gelassenheit entgegenzuhalten. D.h. aber nicht, auf Unterschiedlichkeit und Vielfältigkeit meiner Bildfindungen zu verzichten, sondern GERADE DIESE ALS BESONDERHEIT voranzutreiben: EINFÄLTIGE VIELFALT
Kontakt:
Eckhard Kempin
Telefon: 0152/ 03324171
Eckhard Kempin / 2013
Biografisches | |
1941 | geboren in Neu-Schönwalde/Pommern |
1945–1946 | Vertreibung und Flucht |
1947 | Ansiedlung in Domsdorf, Kreis Bad Liebenwerda |
1961 | Berufsabschluss, Facharbeiter Gebrauchswerber |
1968 | Abitur an der Volkshochschule der EOS Elsterwerda |
ab 1968 | Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, u. a. bei Prof. Kettner (Zeichnen/Grafik), Prof. Mroczinski und Dozent Kunze (Tafelmalerei) |
1970–1971 | Pädagogische Zusatzausbildung Oberstufe, Abschluss Zirkelleiter |
1973 | Diplom in Malerei und Grafik |
seit 1973 | freischaffende Tätigkeit als Maler und Grafiker |
seit 1976 | Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR bzw. nach 1990 des Künstlerbundes |
seit 1980 |
zeitlich begrenzte Restaurierungsarbeiten, u. a. Schloss Hoflößnitz Radebeul, Schloss Pillnitz, ehemaliges Sächsisches Finanzministerium, Semperoper Dresden, Schloss Moritzburg, Barockschloss Oberlichtenau, Wittumspalais Weimar, Stadtschloss Freiberg, Wasserschloss Heldrungen, Schloss Nossen sowie diverse Bürgerhäuser |
1983 | Ausreiseverbot durch die DDR-Behörden zur Personalausstellung in Karlsruhe |
1990–1991 | vornehmlich großformatige Ölbilder und Grafiken zum Thema Wände und Wende |
1992–1995 |
Dozent an der Volkshochschule Weimar, Kurse Malerei/Grafik; in Weimar Mitwirken an Workshops Malerei und Musik sowie Ausführung von Wand-, Glas- und Deckenmalereien in Weimar, Erfurt und Kromsdorf; Teilnahme an der 27. Internationalen Künstlerkolonie in Györ/Ungarn |
1997–1998 |
Leiter des Projektes Kreative Nähwerkstatt in Weimar; Ausstellungsprojekt Mal-Licht-Zeichen, erste Video-Dokumentation; Grafikserie Umleitungen zur Kulturstadt Weimar 1999 |
2001 | Gründung der eigenen „Atelier-Galerie Kempin“, Burgstraße in Radebeul |
bis Ende 2002 | Ausrichtung von sieben Ausstellungen sowie sechs Autorenlesungen |
2005 | Neugründung der Galerie KunstKabinettKempin, Meißner Straße in Radebeul Veranstaltung von 17 Ausstellungen und 13 Autorenlesungen |
2009–2010 | Ausstellungsprojekt Einfalt in Vielfalt im Herzzentrum der Universitätsklinik Dresden |
2011 |
Schließung der Galerie KunstKabinettKempin zum Jahresende; Ausstellung in der Stadtgalerie Radebeul AlterNaktiv (Malerei und Grafik) |
Bisher 91 Personalausstellungen sowie Ausstellungsbeteiligungen | |
Kontakt:
Eckhard Kempin
Telefon: 0152/ 03324171