[03.01.2006]

VERTREIBUNG AUS DEM PARADIES - Malerei, Collagen und Holzschnitte von Katharina Kretschmer

Ausstellung vom 18.01.2006 bis 24.03.2006

Müsst` nicht mal sein das Paradies
aus dem ich mich nicht treiben ließ.

Der Welt, wo immer, steh` ich nah,
wenn nur genügend Hoffnung da.

Und Hoffnung heißt natürlich KINDER.
Mit denen lebt es sich gesünder.

Sag euch, kein Paradies brauch` ich!
Und, kommt mir mit Vertreibung nicht.

Ivar Bahn



Über die Künstlerin

„Beeindruckend ist die emotionale Expressivität von Farbe und Gestus, aber auch der lyrische Zauber, den Katharina Kretschmer in ihrer Malerei, den Collagen und Holzschnitten vorträgt. Die Wiederbesinnung auf den Menschen angesichts einer von Technik und Globalisierung unterkühlten Welt tut Not, gerade auch in der Kunst. Die Kraft und Lebendigkeit ausstrahlenden Bilder sind ein stiller, nur auf dem Papier angemeldeter Gegenentwurf zur Realität. Der Idealismus, den sie in ihre Arbeit begeistert einbringt, wird durch den Alltag mit dem Mann und den beiden Kindern, den aktuellen Geschehnissen, aber auch durch Literatur und Theater genährt."
Heinz Weißflog Dresdner Neueste Nachrichten November 2004

„Katharina Kretschmer konzentriert sich ohne Schnörkel auf das eigentliche Motiv. Da lenkt nichts ab, sie will alles auf den Punkt bringen. Ein realistischer Umgang mit den aktuellen Problemen der Zeit, den menschlichen Beziehungen, lassen kaum eine andere Wahl. Durch den Wechsel der Techniken reagiert die Künstlerin auf ihre unterschiedlichen Anliegen. Es entstehen feingliedrige Bilder, dann sind es flächenhafte, fast abstrakte Darstellungen. Einmal spielen Farben eine eher nebensächliche Rolle, dann verwirren kräftige Tupfer in Rot, Grün oder Blau fast.“
Klaus-Peter Voigt Volksstimme, Sachsen-Anhalt Oktober 2005



Katharina Kretschmer

Biografie

  • 18.01.1971 in Dresden geboren
  • 1989 Abitur
  • 1989/1990 Schneidergehilfin, Disponentin im Theater Junge Generation
  • 1990/1991 Studentin an der Pädagogischen Hochschule in Dresden, Fachrichtung Deutsch/Kunsterziehung
  • 1991-1994 Studentin an der Burg Giebichenstein Halle/Saale, Studiengang Textilkunst, Malerei/Grafik, Lehrer: Prof. Frank Ruddigkeit, Prof. Ronald Paris
  • 1994-2000 verschiedene Nebentätigkeiten
  • 1994-1997 Studentin an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Lehrer: Prof. Claus Weidensdorfer
  • 1997 Diplom
  • 1997-1999  Aufbaustudium bei Prof. Ronald Paris
  • seit 1998 freischaffend
  • seit 1999 Mitglied des Sächsischen Künstlerbundes und der GEDOK Brandenburg
  • seit 2000 Mitglied des Neuen Sächsischen Kunstvereins
  • 10.11.2000 Sohn Jakob geborgen
  • Juni 2002 Teilnahme am Internationalen Pleinair bildender Künstler „hinter den sieben Meeren“ im Wernigeröder Kunst- und Kulturverein e.V.
  • 14.04.2003 Sohn Konstantin geboren
     

Ausstellungen

  • 1993-1996 zu Inszenierungen im Theater Junge Generation Dresden (u.a. zu "Ghetto“, "Bluthochzeit“; "Weiße Ehe“)
  • 1994-1998 Pirna, Berlin, Meißen, Magdeburg, Dresden und Riesa
  • 1998/1999 Malklasse Prof. Ronal Paris in der Galerie Marktschlösschen in Halle/Saale und in der Galerie Am Neuen Palais in Potsdam, MDR in Dresden und Leipzig
    Beteiligung am „Bautzener Herbstsalon“
  • 2000/2001Beteiligung in der Käthe-Kollwitz-Gedenkstätte in Moritzburg, DREWAG Dresden, Beteiligungen in der Galerie Am Neuen Palais in Potsdam, KUNSTFLÜGEL der GEDOK Brandenburg in Rangsdorf mit der Magdeburger Bildhauerin Cathleen Meier
  • 2002/2003 Potsdam, Wernigerode, Meiningen, Berlin und Dresden
  • 2003 Beteiligung in der Galerie Finkbein in Gotha und in der Galerie Forum Amalienpark in Berlin
  • 2004 Galerie Kunstlade in Zittau, Beteiligung im Sächsischen Landtag in Dresden, Galerie Am Neuen Palais in Potsdam, mit Cathleen Meier, Beteiligung in der Kreuzkirche in Dresden, Galerie Kunsthalle T3 in Dresden, mit der argentinischen Malerein Rosa Aragone, Galerie 100 in Berlin, Sächsische Landesärztekammer in Dresden
  • 2005 Beteiligungen in der Kruezkirche, in der Kunsthalle T3, in der Galerie L’Villa, in der Galerie Ines Schulz in Dresden und im KUNSTFLÜGEL in Rangsdorf Teilnahme an der Großen Sächsischen Kunstausstellung in Leipzig, Galerie Himmelreich in Magdeburg
  • 2006 GALERIE IM REGIERUNGSPRÄSIDIUM in Dresden

Arbeiten befinden sich im öffentlichen Raum (Sächsische Landesärztekammer Dres-den, Museo International de la Gràfica de Chillàn/Chile) und in Privatbesitz



Kontaktadresse

Katharina Kretschmer
Fanny-Lewald-Straße 3
01259 Dresden
Tel.: 0351 2034140


Wir danken für die freundliche Unterstützung der Ausstellung der Gerolsteiner Brunnen GmbH.


Die Ausstellung ist vom 18.01.2006 bis 24.03.2006 von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 9.00 bis 18.00 Uhr und Freitag von 9.00 bis 14.00 Uhr zu sehen.

Zur Ausstellungseröffnung besteht die Möglichkeit, von der Künstlerin kleinere Arbeiten auf Papier und Holzschnitte zum Vorzugspreis zu erwerben.

Die GALERIE IM REGIERUNGSPRÄSIDIUM wird unterstützt durch den Ernst-Rietschel-Kulturring e.V. als Förderverein.