[02.04.2007]

Neue Ausstellung ab 19.04.2007 zum 10jährigen Bestehen der GALERIE IM RP

"BILDWELTEN - KLANGWELTEN - GEGENWELTEN"
Malerei und Arbeiten auf Papier von Max Manfred Queißer

aus Anlass des 80. Geburtstages des Künstlers

„Die Bil­der, die Max Man­fred Quei­ßer ... prä­sen­tiert, zei­gen al­le ei­ne Af­fi­ni­tät zur Mu­sik: „Mu­set­te“ stellt ei­ne ei­ge­ne Re­mi­nis­zenz an Pa­ris dar, „Blues“ ein Hör­er­leb­nis, „Car­ne­val in Bu­da­pest“ ei­ne Hom­mage an Franz Liszt, „die Ge­burt des Lie­des“ bie­tet Vo­geldar­stel­lun­gen, „denn die ers­ten Lie­der über­haupt wur­den von Vö­geln ge­sun­gen“ - - un­ver­se­hens ge­ra­ten Aug und Hand des Ma­lers zum Ka­lei­do­skop, Tö­ne, Far­ben und Li­ni­en auf­neh­mend, ver­mi­schend und zu neu­en Bil­dern in stets sich er­neu­ern­der Farb­kraft fü­gend. Wer wie wir ganz still ist, kann die Mu­sik in den Bil­dern hö­ren.“
(Tho­mas Ger­lach)


„ Max Man­fred Quei­ßer re­flek­tiert die bei­den Po­le von Sicht­bar­keit und Un­sicht­bar­keit in fas­zi­nie­ren­der Un­be­küm­mert­heit, was gleich­zei­tig Be­frei­ung und Voll­endung be­deu­tet, sich vom Zwang des Rea­lis­mus zu lö­sen, um ei­ner ei­ge­nen Äs­the­tik wil­len, die sich zwar zu Vor­bil­dern be­kennt, aber den­noch ei­ge­ne We­ge geht. “
(Ka­rin We­ber)



Bio­gra­phie

1927
in Frei­tal bei Dres­den ge­bo­ren

1941
Aus­bil­dung als Ma­schi­nen­schlos­ser

1944
Ein­be­ru­fung zum Mi­li­tär­dienst

1945 - 1948
So­wje­ti­sche Kriegs­ge­fan­gen­schaft

1956
Mit­in­itia­tor der ers­ten Nach­kriegs­aus­stel­lung
gra­fi­scher Blät­ter von Kä­the Koll­witz

1958
Be­ginn der ma­le­ri­schen Tä­tig­keit,
nach­hal­ti­ge freund­schaft­li­che Kon­tak­te
zu Dresd­ner Bil­den­den Künst­lern

1964
Di­plom an der Uni­ver­si­tät Leip­zig

1968
Pro­mo­ti­on an der TU Dres­den auf dem
Ge­biet der So­zio­lo­gie

1968 - 1989
wis­sen­schaft­li­che Tä­tig­keit als Kul­tur­so­zio­lo­ge,
Zu­sam­men­ar­beit mit der
Ge­nos­sen­schaft Bil­den­der Künst­ler
„KUNST AM BAU„ Dres­den

1975
zwei­te Ehe mit der Dipl.-De­si­gne­rin &
Frei­en In­nen­ar­chi­tek­tin Ger­lin­de Frö­ni­cke,
Ent­wick­lung ge­mein­sa­mer künst­le­ri­scher
Ge­stal­tungs­kon­zep­te

seit 1976 wohn­haft in Ra­de­beul bei Dres­den

1978
Pro­mo­ti­on zum Dok­tor der Wis­sen­schaf­ten
an der TU Dres­den

1980
Ge­burt des Soh­nes Frie­de­mann

1973 - 1989
Mit­glied des re­dak­tio­nel­len Bei­ra­tes
der Fach­zeit­schrift FORM + ZWECK,
Mit­wir­kung bei der Be­le­bung des
BAU­HAUS - Ge­dan­kens

1985
Mit­glied des Ver­ban­des Bil­den­der Künst­ler
der DDR

seit 1990
Mit­glied im BBK / Säch­si­scher Künst­ler­bund

1987+1989
Stu­di­en­rei­sen in die BRD

seit 1990
Wie­der­auf­nah­me der Ma­le­rei,
Aus­bau des ei­ge­nen Ate­liers

1990 - 2001
Mit­glied des Lan­des­ra­tes des
Säch­si­schen Künst­ler­bun­des, Ju­ro­ren­tä­tig­keit
im Rah­men künst­le­ri­scher Wett­be­wer­be

1996 - 2002
Stu­di­en­auf­ent­hal­te in
Ita­li­en, Dal­ma­ti­en, Is­tri­en und Pa­ris

2004
Teil­nah­me am In­ter­na­tio­na­len Künst­ler­tref­fen
der Eu­ro­re­gi­on Neis­se

Der Künst­ler lebt und ar­bei­tet in Ra­de­beul



Max Manfred Queißer


Kon­takt:
Max Man­fred Quei­ßer
Meiß­ner Str. 246
01445 Ra­de­beul
Tel.: 0351 8307539, Fax: 0351 4797553
E-Mail: manfred_​queisser@​web.​de 




Aus­tel­lun­gen

1998/99
Fried­rich­schlöss­chen/Ba­rock­gar­ten Groß­sed­litz
Arzt­pra­xis A.​Weidha­se, Dres­den-Box­dorf
Ga­le­rie der Ober­schän­ke, Ra­de­beul-Alt­kötz­schen­bro­da

1998 - 2002
RA-Kanz­lei Ber­si­ner, Dres­den

1999
Obe­re Oran­ge­rie/Ba­rock­gar­ten Groß­sed­litz

2000/01
Stu­dio ÖKO Bau­en+Woh­nen, Kas­sel

2001/02
Evan­ge­li­sche Aka­de­mie Sach­sen-An­halt,
Lu­ther­stadt Wit­ten­berg

2002
Un­te­re Oran­ge­rie (Ost- und West­ga­le­rie)/Ba­rock­gar­ten Groß­sed­litz,
MDR Leip­zig, Ga­le­rie im Gang

2003
Spar­kas­se Elb­tal - West­lau­sitz/Haus der Spar­kas­se Frei­tal-Pot­sch­ap­pel,
Kreis­spar­kas­se Mei­ßen/Ga­le­rie im Be­ra­tungs­cen­ter Ra­de­beul-Mit­te,
Kran­ken­haus Frei­tal

2003 - 2007
Mu­sik­schu­le des Land­krei­ses Mei­ßen

2006/07
Deut­sche Bank AG, Ga­le­rie im In­vest­ment­und Fi­nanz­Cen­ter Ra­de­beul-West

2007
Ga­le­rie im Re­gie­rungs­prä­si­di­um Dres­den

Aus­stel­lungs­be­tei­li­gun­gen:

2000 + 2005
Bür­ger­foy­er Säch­si­scher Land­tag, Dres­den „ Al­ters­wer­ke I + II „

2004
Ja­wor (Po­len), Tur­now (Tsche­chi­en) u. Gör­litz im Rah­men des In­ter­na­tio­na­len Künst­ler­tref­fen
der Eu­ro­re­gi­on Neis­se

Ar­bei­ten im öf­fent­li­chen Be­sitz:

Spar­kas­se Elb­tal-West­lau­sitz, Kreis­spar­kas­se Mei­ßen, Mu­ze­um Re­gio­nal­ne Ja­wor

Zur Aus­stel­lungs­er­öff­nung wer­den Aqua­rel­le und Gou­achen zu Vor­zugs­prei­sen an­ge­bo­ten.

Aus­stel­lungs­dau­er

19. April - 01. Ju­ni 2007

Öff­nungs­zei­ten

Mo - Do 9 - 18 Uhr und Fr 9 - 14 Uhr



GA­LE­RIE IM RE­GIE­RUNGS­PRÄ­SI­DI­UM
Stauf­fen­ber­gal­lee 2
01099 Dres­den

Mo­ni­ka Kämp­fer
Tel.: 0351 835-3114
Fax: 0351 825-9319
E-Mail: monika.​kaempfer@​rpdd.​sachsen.​de
In­ter­net: www.​lds.​sachsen.​de/​galerie

Un­ter­stützt durch den Ernst-Riet­schel-Kul­tur­ring e.V. als För­der­ver­ein