[03.01.2006]

VERTREIBUNG AUS DEM PARADIES - Malerei, Collagen und Holzschnitte von Katharina Kretschmer

Ausstellung vom 18.01.2006 bis 24.03.2006

Müsst` nicht mal sein das Pa­ra­dies
aus dem ich mich nicht trei­ben ließ.

Der Welt, wo im­mer, steh` ich nah,
wenn nur ge­nü­gend Hoff­nung da.

Und Hoff­nung heißt na­tür­lich KIN­DER.
Mit de­nen lebt es sich ge­sün­der.

Sag euch, kein Pa­ra­dies brauch` ich!
Und, kommt mir mit Ver­trei­bung nicht.

Ivar Bahn



Über die Künst­le­rin

„Be­ein­dru­ckend ist die emo­tio­na­le Ex­pres­si­vi­tät von Far­be und Ges­tus, aber auch der ly­ri­sche Zau­ber, den Ka­tha­ri­na Kret­sch­mer in ih­rer Ma­le­rei, den Col­la­gen und Holz­schnit­ten vor­trägt. Die Wie­der­be­sin­nung auf den Men­schen an­ge­sichts ei­ner von Tech­nik und Glo­ba­li­sie­rung un­ter­kühl­ten Welt tut Not, ge­ra­de auch in der Kunst. Die Kraft und Le­ben­dig­keit aus­strah­len­den Bil­der sind ein stil­ler, nur auf dem Pa­pier an­ge­mel­de­ter Ge­gen­ent­wurf zur Rea­li­tät. Der Idea­lis­mus, den sie in ih­re Ar­beit be­geis­tert ein­bringt, wird durch den All­tag mit dem Mann und den bei­den Kin­dern, den ak­tu­el­len Ge­scheh­nis­sen, aber auch durch Li­te­ra­tur und Thea­ter ge­nährt."
Heinz Weiß­flog Dresd­ner Neu­es­te Nach­rich­ten No­vem­ber 2004

„Ka­tha­ri­na Kret­sch­mer kon­zen­triert sich oh­ne Schnör­kel auf das ei­gent­li­che Mo­tiv. Da lenkt nichts ab, sie will al­les auf den Punkt brin­gen. Ein rea­lis­ti­scher Um­gang mit den ak­tu­el­len Pro­ble­men der Zeit, den mensch­li­chen Be­zie­hun­gen, las­sen kaum ei­ne an­de­re Wahl. Durch den Wech­sel der Tech­ni­ken re­agiert die Künst­le­rin auf ih­re un­ter­schied­li­chen An­lie­gen. Es ent­ste­hen fein­glied­ri­ge Bil­der, dann sind es flä­chen­haf­te, fast abs­trak­te Dar­stel­lun­gen. Ein­mal spie­len Far­ben ei­ne eher ne­ben­säch­li­che Rol­le, dann ver­wir­ren kräf­ti­ge Tup­fer in Rot, Grün oder Blau fast.“
Klaus-Pe­ter Voigt Volks­stim­me, Sach­sen-An­halt Ok­to­ber 2005



Katharina Kretschmer

Bio­gra­fie

  • 18.01.1971 in Dres­den ge­bo­ren
  • 1989 Ab­itur
  • 1989/1990 Schnei­der­ge­hil­fin, Dis­po­nen­tin im Thea­ter Jun­ge Ge­ne­ra­ti­on
  • 1990/1991 Stu­den­tin an der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le in Dres­den, Fach­rich­tung Deutsch/Kunst­er­zie­hung
  • 1991-1994 Stu­den­tin an der Burg Gie­bi­chen­stein Hal­le/Saa­le, Stu­di­en­gang Tex­til­kunst, Ma­le­rei/Gra­fik, Leh­rer: Prof. Frank Rud­dig­keit, Prof. Ro­nald Pa­ris
  • 1994-2000 ver­schie­de­ne Ne­ben­tä­tig­kei­ten
  • 1994-1997 Stu­den­tin an der Hoch­schu­le für Bil­den­de Küns­te Dres­den, Leh­rer: Prof. Claus Wei­dens­dor­fer
  • 1997 Di­plom
  • 1997-1999  Auf­bau­stu­di­um bei Prof. Ro­nald Pa­ris
  • seit 1998 frei­schaf­fend
  • seit 1999 Mit­glied des Säch­si­schen Künst­ler­bun­des und der GE­DOK Bran­den­burg
  • seit 2000 Mit­glied des Neu­en Säch­si­schen Kunst­ver­eins
  • 10.11.2000 Sohn Ja­kob ge­bor­gen
  • Ju­ni 2002 Teil­nah­me am In­ter­na­tio­na­len Plei­n­air bil­den­der Künst­ler „hin­ter den sie­ben Mee­ren“ im Wer­ni­ge­röder Kunst- und Kul­tur­ver­ein e.V.
  • 14.04.2003 Sohn Kon­stan­tin ge­bo­ren
     

Aus­stel­lun­gen

  • 1993-1996 zu In­sze­nie­run­gen im Thea­ter Jun­ge Ge­ne­ra­ti­on Dres­den (u.a. zu "Ghet­to“, "Blut­hoch­zeit“; "Wei­ße Ehe“)
  • 1994-1998 Pir­na, Ber­lin, Mei­ßen, Mag­de­burg, Dres­den und Rie­sa
  • 1998/1999 Mal­klas­se Prof. Ro­nal Pa­ris in der Ga­le­rie Markt­schlöss­chen in Hal­le/Saa­le und in der Ga­le­rie Am Neu­en Pa­lais in Pots­dam, MDR in Dres­den und Leip­zig
    Be­tei­li­gung am „Baut­zener Herbst­sa­lon“
  • 2000/2001­Be­tei­li­gung in der Kä­the-Koll­witz-Ge­denk­stät­te in Mo­ritz­burg, DRE­WAG Dres­den, Be­tei­li­gun­gen in der Ga­le­rie Am Neu­en Pa­lais in Pots­dam, KUNST­FLÜ­GEL der GE­DOK Bran­den­burg in Rangs­dorf mit der Mag­de­bur­ger Bild­haue­rin Cath­le­en Mei­er
  • 2002/2003 Pots­dam, Wer­ni­ge­ro­de, Mei­nin­gen, Ber­lin und Dres­den
  • 2003 Be­tei­li­gung in der Ga­le­rie Fink­bein in Go­tha und in der Ga­le­rie Fo­rum Ama­li­en­park in Ber­lin
  • 2004 Ga­le­rie Kunst­la­de in Zit­tau, Be­tei­li­gung im Säch­si­schen Land­tag in Dres­den, Ga­le­rie Am Neu­en Pa­lais in Pots­dam, mit Cath­le­en Mei­er, Be­tei­li­gung in der Kreuz­kir­che in Dres­den, Ga­le­rie Kunst­hal­le T3 in Dres­den, mit der ar­gen­ti­ni­schen Ma­ler­ein Ro­sa Ara­go­ne, Ga­le­rie 100 in Ber­lin, Säch­si­sche Lan­des­ärz­te­kam­mer in Dres­den
  • 2005 Be­tei­li­gun­gen in der Kru­ez­kir­che, in der Kunst­hal­le T3, in der Ga­le­rie L’Vil­la, in der Ga­le­rie Ines Schulz in Dres­den und im KUNST­FLÜ­GEL in Rangs­dorf Teil­nah­me an der Gro­ßen Säch­si­schen Kunst­aus­stel­lung in Leip­zig, Ga­le­rie Him­mel­reich in Mag­de­burg
  • 2006 GA­LE­RIE IM RE­GIE­RUNGS­PRÄ­SI­DI­UM in Dres­den

Ar­bei­ten be­fin­den sich im öf­fent­li­chen Raum (Säch­si­sche Lan­des­ärz­te­kam­mer Dres-den, Mu­seo In­ter­na­tio­nal de la Gràfi­ca de Chillàn/Chi­le) und in Pri­vat­be­sitz



Kon­takt­adres­se

Ka­tha­ri­na Kret­sch­mer
Fan­ny-Le­wald-Stra­ße 3
01259 Dres­den
Tel.: 0351 2034140


Wir dan­ken für die freund­li­che Un­ter­stüt­zung der Aus­stel­lung der Ge­rol­stei­ner Brun­nen GmbH.


Die Aus­stel­lung ist vom 18.01.2006 bis 24.03.2006 von Mon­tag bis Don­ners­tag in der Zeit von 9.00 bis 18.00 Uhr und Frei­tag von 9.00 bis 14.00 Uhr zu se­hen.

Zur Aus­stel­lungs­er­öff­nung be­steht die Mög­lich­keit, von der Künst­le­rin klei­ne­re Ar­bei­ten auf Pa­pier und Holz­schnit­te zum Vor­zugs­preis zu er­wer­ben.

Die GA­LE­RIE IM RE­GIE­RUNGS­PRÄ­SI­DI­UM wird un­ter­stützt durch den Ernst-Riet­schel-Kul­tur­ring e.V. als För­der­ver­ein.