[05.10.2004]

Ausstellung vom 21.10.2004 - 30.12.2004

STADT - LAND - FLUSS

MALEREICOLLAGEN von Marlene Lipski und FARBSTIFTZEICHNUNGEN von Jürgen Borchert

In der Aus­stel­lung STADT - LAND -  FLUSS“ wer­den Wer­ke des Künst­ler­paa­res Mar­le­ne Lip­ski und Jür­gen Bor­chert prä­sen­tiert .

Jür­gen Bor­cherts künst­le­ri­sche Hand­schrift ist ge­prägt durch sei­ne Stil­le und Zu­rück­hal­tung im Su­jet. Gleich­zei­tig zeich­nen sich sei­ne Wer­ke durch ei­ne Klar­heit der Sicht in die Wei­te des kon­struk­ti­ven Bild­rau­mes aus. Mar­le­ne Lip­ski als Ma­le­rin und In­stal­la­ti­ons­künst­le­rin ist in ih­ren Ar­bei­ten ei­gent­lich das ge­naue Ge­gen­teil von Jür­gen Bor­chert. Sie zeigt in ih­ren In­stal­la­tio­nen ei­ne ge­ra­de­zu seis­mo­gra­phi­sche Zeit­füh­lig­keit. Die Be­schäf­ti­gung mit der Zeit setzt sich in ih­ren Col­la­gen fort, die ei­ner­seits durch ei­ne Opu­lenz der Far­ben ge­prägt sind, an­de­rer­seits aber auch ver­su­chen, ei­ne neue künst­le­ri­sche Ein­heit zwi­schen den neu­en Bun­des­län­dern, aus de­nen sie stammt, und den al­ten Bun­des­län­dern, in de­nen sie seit Jah­ren ih­re künst­le­ri­sche Hei­mat hat, zu fin­den.

Bio­gra­phi­sches

MAR­LE­NE LIP­SKI

Geb. in Frank­furt/Oder, auf­ge­wach­sen in Leip­zig Aus­bil­dun­gen und Be­rufs­ab­schlüs­se als Maß­schnei­de­rin und als Töp­fe­rin. Stu­di­um an der Abend­aka­de­mie der Hoch­schu­le für Gra­fik und Buch­kunst, Leip­zig.

1970 – 1971  Sta­si­haft we­gen ver­such­ter Re­pu­blik­flucht, Aus­wei­sung, Re­ha­bi­li­ta­ti­on nach der Wen­de
1971 – 1976  Stu­di­um der Ma­le­rei und Bild­haue­rei an der Staat­li­chen Kunst­aka­de­mie Düs­sel­dorf NRW
1976 – 1985 Freie künst­le­ri­sche Ar­beit. Aus­stel­lun­gen in Düs­sel­dorf und Um­ge­bung. Freie Lehr­tä­tig­keit an ver­schie­de­nen Gym­na­si­en und Bil­dungs­ein­rich­tun­gen
1978 – 1981  Stu­di­um der Ger­ma­nis­tik an der Hein­rich-Hei­ne-Uni­ver­si­tät Düs­sel­dorf
1986 – 1996 Ver­schie­de­ne Tä­tig­kei­ten im Be­reich der Kunst­theo­rie
Seit 1996  Aus­schließ­lich frei­be­ruf­li­che künst­le­ri­sche Ar­beit, Ma­le­rei und Bild­haue­rei
Seit 1984 Haupt­wohn­sitz und Ate­lier in We­sel NRW
Seit 1998 Ate­lier in Leip­zig und Mit­glied­schaft im Bund Bil­den­der Künst­ler  Leip­zig
2002  De­büt als Au­to­rin Wenn der Mor­gen ei­nen neu­en Tag ver­spricht“, Her­aus­ge­ber: G. Hä­nisch, Wei­mar, Wart­burg­ver­lag

Mar­le­ne Lip­ski war 2001 von Ju­li bis Sep­tem­ber mit der Son­der­aus­stel­lung Eu­ro­päi­sches Was­ser“ Gast im Mi­li­tär­his­to­ri­schen Mu­se­um der Bun­des­wehr Dres­den.

Ein­trag im In­ter­na­tio­na­len Künst­ler­le­xi­kon des Saur-Ver­la­ges Leip­zig/Mün­chen Ar­bei­ten im öf­fent­li­chen Be­sitz in Deutsch­land und in den Nie­der­lan­den

JÜR­GEN BOR­CHERT

Geb. 1948 in Duis­burg, NRW
1969 – 1975  Stu­di­um der Ma­le­rei an der Staat­li­chen Kunst­aka­de­mie Düs­sel­dorf NRW, Meis­ter­schü­ler, Rei­ses­ti­pen­di­um der Gus­tav-Po­ens­gen-Stif­tung
Seit 1977 Leh­rer am Ko­per­ni­kus-Gym­na­si­um in Duis­burg- Wal­s­um
Seit 1985 Wohn­sitz und Ate­lier in We­sel NRW
Ein­trag im In­ter­na­tio­na­len Künst­ler­le­xi­kon des Saur-Ver­la­ges Leip­zig/Mün­chen
Ar­bei­ten im öf­fent­li­chen Be­sitz der Städ­te Düs­sel­dorf, Mo­ers und We­sel.

Mar­le­ne Lip­ski und Jür­gen Bor­chert sind un­ter fol­gen­der Adres­se zu er­rei­chen:

Jo­hann-Si­gis­mund-Str. 3,
D – 46483 We­sel,
Tel. 0281-29512,
mo­bil: 01772615770
E-Mail:  borchert-wesel@​t-online.​de

Wir dan­ken für die freund­li­che Un­ter­stüt­zung  der Aus­stel­lung der Ge­rol­stei­ner Brun­nen GmbH so­wie dem Op­ti­k­er­fach­ge­schäft SCHAU­LUST auf der Haupt­stra­ße(Nä­he Al­bert­platz)  in Dres­den.

Die Aus­stel­lung ist vom 21.10.2004  – 30.12.2004 in der Ga­le­rie im Re­gie­rungs­prä­si­di­um, Stauf­fen­ber­gal­lee 2, 01099 Dres­den zu se­hen. Öff­nungs­zei­ten: Mon­tag bis Don­ners­tag 9 – 18 Uhr, Frei­tag 9 – 14 Uhr.

An­sprech­part­ner: Mo­ni­ka Kämp­fer, Te­le­fon 0351-8253114, Te­le­fax: 0351-8259319 E-Mail: monika.​kaempfer@​rpdd.​sachsen.​de

Die Aus­stel­lun­gen in der Ga­le­rie im RP wer­den vom Ernst-Riet­schel-Kul­tur­ring e.V. als För­der­ver­ein un­ter­stützt. Spen­den bit­ten wir zu rich­ten an: Ernst-Riet­schel-Kul­tur­ring e.V., Ga­le­rie im RP“, Spar­kas­se West­lau­sitz, Kon­to­num­mer: 3000000975, BLZ: 85550500 Für Spen­den­quit­tun­gen bit­te Na­me und An­schrift an­ge­ben.