[26.08.2005]

Ausstellung vom 07. September bis 14. Oktober

MALGRÜNDE

Sándor Dóró - Malerei, Arbeiten auf Papier und Objekte

Der längst in Dres­den hei­mi­sche Un­gar Sándor Dóró ist ein wand­lungs­rei­cher Mensch. Wie­wohl äu­ßer­lich von fes­ter Sta­tur und auch im ers­ten Blick auf Bio­gra­fie und Wer­de­gang von Ste­tig­keit ge­lei­tet, spannt sich der Bo­gen sei­ner künst­le­ri­schen Pro­duk­ti­on doch um Po­le und Be­zir­ke, die ge­mein­hin als un­ver­ein­bar gel­ten. Ei­ne prak­ti­zier­te Uni­ver­sa­li­tät, die von Spe­zia­lis­ten­tum und pro­dukt­be­zo­ge­nen Ver­mark­tungs­stra­te­gi­en nichts wis­sen will, scheint da­für ver­ant­wort­lich zu sein und treibt ihn im­mer wie­der in Un­ter­neh­mun­gen mit of­fe­nem Aus­gang.
Da­mit sind frei­lich nicht Sprün­ge ins Un­ge­wis­se ge­meint; viel­mehr ist Dóró ein be­däch­tig und prä­zi­se Schrei­ten­der, der sich Hand­lungs­räu­me quer zur ein­ge­rich­te­ten Welt er­obert, oh­ne in ih­nen sess­haft zu wer­den. Ein sol­ches Le­ben fin­det sei­nen Halt in der in­ne­ren Be­we­gung und in der Per­ma­nenz des Ma­chens. So ver­wun­dert es nicht, dass al­le Be­le­ge die­ses Ar­bei­tens in gro­ßer Zahl vor­han­den sind: Zeich­nun­gen, Ma­le­rei­en, Gou­achen und Dru­cke fül­len die Schü­be eben­so wie Do­ku­men­ta­tio­nen von Per­for­man­ces, Land-Art-Pro­jek­te, In­stal­la­tio­nen und Skulp­tu­ren.
Er­staun­li­cher ist da eher, dass ein Künst­ler von knapp fünf­zig Jah­ren erst jetzt von sich be­haup­tet, auf dem rich­ti­gen Weg zu sein und je­ne Frei­heit er­run­gen zu ha­ben, von der aus al­les mög­lich ist.


Sándor Dóró



 

Bio­gra­fie

1950
ge­bo­ren in Ha­j­du­bös­zörmény in Un­garn

1968
Ab­itur in De­bre­cen

1968 - 70
Gas­tro­no­mie­leh­re in De­bre­cen

1970 - 73
Fach­stu­di­um für Wein­bau in Gyön­gyös

seit 1994
Re­gel­mä­ßi­ger Be­such ei­ner Zei­chen- und Mal­schu­le in De­bre­cen bei La­jos Biró und Lász­lo Féle­gyházi

1966
Tod der Mut­ter; der Va­ter blieb mit den vier Kin­dern al­lein

1966 - 76
ak­ti­ver Frei­stil­rin­ger; Be­tei­li­gung an na­tio­na­len und in­ter­na­tio­na­len Ring­kämp­fen
1977
Ehe­schlie­ßung mit der Zahn­ärz­tin Hil­de­gund Amm

1977
Über­sied­lung nach Deutsch­land

1979 - 84
Stu­di­um an der Hoch­schu­le für Bil­den­de Küns­te Dres­den; Fach­be­reich Ma­le­rei/Gra­phik; Di­plom bei Prof. Gün­ter Horl­beck

1984 - 85
As­sis­tent im Fach­be­reich Künst­ler­a­na­to­mie an der Hoch­schu­le für Bil­den­de Küns­te Dres­den

seit 1985
frei­schaf­fen­der Ma­ler/Gra­phi­ker

seit 1986
Zwei­tate­lier in Un­garn (De­bre­cen)

seit 1988
in­ten­si­ve Be­schäf­ti­gung mit Raum­in­stal­la­tio­nen

1993 - 95 und 1996 - 98
Lehr­auf­trag auf Ho­no­rar­ba­sis an der Hoch­schu­le für Bil­den­de Küns­te Dres­den, Abend­aka­de­mie

Sándor Dóró lebt und ar­bei­tet mit sei­ner zwei­ten Ehe­frau Zsuz­s­an­na Sze­lestey und mit sei­nen zwei Kin­dern in Dres­den im Lo­schwit­zer Künst­ler­haus.



 

Per­so­nal­aus­stel­lun­gen (Aus­wahl)

1986 Dres­den, Kul­tur­haus "Au­gust Be­bel"; 1986 Lo­ben­stein, Stadt­ga­le­rie (mit Sieg­fried Ap­pelt); 1988 Gyön­gyös, Stadt­ga­le­rie; 1989 Arns­berg, Kul­tur­haus; 1989 Dres­den, Hoch­schu­le für Bil­den­de Küns­te; 1990 Bu­da­pest, Ga­le­rie DU­NA; 1990 Arns­berg, Ga­le­rie BO­GEN; 1991 Dres­den, Ga­le­rie AU­TO­GEN; 1993 Ber­lin, Ga­le­rie M (mit Veit Hof­mann); 1993 Dres­den, Al­te Feu­er­wa­che; 1993 Köln, Ga­le­rie Schült­ke; 1994 Ber­lin, Ga­le­rie So­phi­en Edi­ti­on (mit Veit Hof­mann); 1995 Dres­den, Ga­le­rie am Damm; 1995 Gör­litz, Ga­le­rie Klin­ger; 1996 Dres­den, Ga­le­rie Mit­te; 1997 Frank­furt/Oder, Ga­le­rie „B“ (mit Pe­ter He­ren­di und Ja­nos Eif­fert); 1997 Dres­den, Ga­le­rie Kunst der Zeit; 1998 Dres­den, Ga­le­rie am Damm (mit Vol­ker Len­keit); 1999 Baut­zen, Ga­le­rie des Bautz­ner Kunst­ver­eins; 1999 Dres­den, Le­on­har­di-Mu­se­um



 

Per­for­man­ces

1998  "Pilz-Zeit", Dres­den; 1998  "Mit rei­nem Her­zen", Dres­den (III. In­ter­na­tio­na­les Per­for­mance-Tref­fen; 1999 "Ich ge­he an die Bör­se", Dres­den; 1999 "Kunst­schuss mit Kurz­schluss", Dres­den; 1999 "Doy­do", Dres­den 1999;  "Neh­men und Ge­ben", Dres­den; 1999  "Der Rich­ter rich­tet im Frei­stil“, Dres­den
So­wie zahl­rei­che Be­tei­li­gun­gen an Grup­pen­aus­stel­lun­gen im In- und Aus­land.
 

Ei­ne Kon­takt­auf­nah­me mit dem Künst­ler ist mög­lich un­ter:
Sándor Dóró
Post: Pill­nit­zer Land­str. 59, 01326 Dres­den
E-Mail: sandor.​doro@​t-online.​de
Tel: 0351 2684996
 

Wir dan­ken der Ge­rol­stei­ner Brun­nen GmbH für die freund­li­che Un­ter­stüt­zung der Aus­stel­lung.

Die Aus­stel­lung ist vom 07.09.2005 bis 14.10.2005 von Mon­tag bis Don­ners­tag in der Zeit von 9.00 bis 18.00 Uhr und Frei­tag von 9.00 bis 14.00 Uhr zu se­hen.

Zur Aus­stel­lungs­er­öff­nung er­schei­nen zwei Gra­fi­ken des Künst­lers in ei­ner Edi­ti­on von je 30 Blatt zum Vor­zugs­preis von 57,00 Eu­ro je Blatt.