Medienboxen
[11.10.2019]
MakerBoxen für Bibliotheken
Neues Fachstellenangebot zum Testen und Ausleihen
Makerspaces sind kreative Werkstätten. Sie laden die Bibliotheksnutzer:innen zu handwerklichen, technischen oder künstlerischen Aktivitäten ein und stellen gleichzeitig die Möglichkeiten zur Realisierung von Ideen in den Bibliotheken bereit. Makerspaces unterstützen den Wandel der Bibliotheken zum Aufenthaltsort, zum Ort der Kommunikation und der Begegnung. Die Landesfachstelle möchte diese Entwicklung unterstützen und hat verschiedene MakerBoxen der ekz.bibliotheks-service GmbH erworben. Die MakerBoxen (Auswahl siehe unten) sind über unseren WEBOPAC recherchierbar, für Vormerkungen wenden Sie sich bitte an uns.
Ozobot:
Programmieren mit dem Filzstift
Dieser Spiel-Roboter ist kaum so groß wie ein Tischtennisball. Er folgt aufgemalten Linien und erkennt mit seinen optischen Sensoren dabei Farben und Muster.
Windenergie:
Ein über 90 Zentimeter hohes Windkraftwerk erzeugt über einen Generator Strom und speichert ihn in einem Akku. Mit dem selbsterzeugten Strom können anschließend vier verschiedene Fahrzeuge betrieben werden.
LEGO-Education:
WeDo 2.0 Bausatz
Mit vielseitigen Bauelementen können haptisch Modellösungen mit lebensechtem Anwendungsbezug erarbeitet werden. So werden naturwissenschaftliche, biologische und technische Themen lebendig und für jeden leicht zu begreifen. Besonders spannend ist, wenn die selbst gebauten Modelle mit einer einfachen Programmiersprache zum Leben erweckt werden.
Elektro&Co:
Stromkreise, Leitfähigkeit und Elektromagnetismus
Kindgerechtes Baumaterial und eine Anleitung für 60 Experimente lassen Kinder das Thema Elektrizität erforschen. Die Versuchsaufbauten reichen vom einfachen Stromkreis mit Lämpchen bis zu einer Alarm- oder Ampelanlage.
Roboter Control:
Experimentierkasten für Kinder ab 8 Jahren
Ob Gabelstapler oder Roboter, Ballmaschine oder Bulldozer: Mit den zahlreichen Bauteilen lassen sich ganz unterschiedliche Modelle entwickeln. Diese können in verschiedene Richtungen gelenkt werden. Die farbige Anleitung bringt den kleinen Forschern mit Step-by-Step-Bildern und altersgerechten Texten die Welt der Technik näher.
3D-Stift Kreativität:
Schreiben und Zeichnen in 3D
3D-Stifte gelten als kleine Brüder der 3D-Drucker, in handlicher Form. Das Besondere an 3D-Stiften ist, dass man damit nicht nur auf Papier oder auf andere glatte Oberflächen schreiben bzw. drucken kann. Auch das drei dimensionale Gestalten sozusagen in die Luft, ist möglich.
Dash:
Kluge Roboter für neugierige Köpfe
Dash ist Spielroboter, der über Apps gesteuert und mit einer visuellen Programmiersprache programmiert werden kann. Mit Hilfe seiner Sensoren kann er Hindernisse umfahren und auf Stimmen reagieren, zudem lassen sich Lichteffekte und Sounds programmieren oder die eigene Stimme aufnehmen.
Programmieren mit dem Filzstift
Dieser Spiel-Roboter ist kaum so groß wie ein Tischtennisball. Er folgt aufgemalten Linien und erkennt mit seinen optischen Sensoren dabei Farben und Muster.
Ein über 90 Zentimeter hohes Windkraftwerk erzeugt über einen Generator Strom und speichert ihn in einem Akku. Mit dem selbsterzeugten Strom können anschließend vier verschiedene Fahrzeuge betrieben werden.
WeDo 2.0 Bausatz
Mit vielseitigen Bauelementen können haptisch Modellösungen mit lebensechtem Anwendungsbezug erarbeitet werden. So werden naturwissenschaftliche, biologische und technische Themen lebendig und für jeden leicht zu begreifen. Besonders spannend ist, wenn die selbst gebauten Modelle mit einer einfachen Programmiersprache zum Leben erweckt werden.
Stromkreise, Leitfähigkeit und Elektromagnetismus
Kindgerechtes Baumaterial und eine Anleitung für 60 Experimente lassen Kinder das Thema Elektrizität erforschen. Die Versuchsaufbauten reichen vom einfachen Stromkreis mit Lämpchen bis zu einer Alarm- oder Ampelanlage.
Experimentierkasten für Kinder ab 8 Jahren
Ob Gabelstapler oder Roboter, Ballmaschine oder Bulldozer: Mit den zahlreichen Bauteilen lassen sich ganz unterschiedliche Modelle entwickeln. Diese können in verschiedene Richtungen gelenkt werden. Die farbige Anleitung bringt den kleinen Forschern mit Step-by-Step-Bildern und altersgerechten Texten die Welt der Technik näher.
Schreiben und Zeichnen in 3D
3D-Stifte gelten als kleine Brüder der 3D-Drucker, in handlicher Form. Das Besondere an 3D-Stiften ist, dass man damit nicht nur auf Papier oder auf andere glatte Oberflächen schreiben bzw. drucken kann. Auch das drei dimensionale Gestalten sozusagen in die Luft, ist möglich.
Kluge Roboter für neugierige Köpfe
Dash ist Spielroboter, der über Apps gesteuert und mit einer visuellen Programmiersprache programmiert werden kann. Mit Hilfe seiner Sensoren kann er Hindernisse umfahren und auf Stimmen reagieren, zudem lassen sich Lichteffekte und Sounds programmieren oder die eigene Stimme aufnehmen.