Vollzugsdienst in Abschiebungshaft- und Ausreisegewahrsamseinrichtungen
[04.06.2025]
Bewerbung und Auswahlverfahren
Die aktuellen Ausbildungsstellen werden voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte veröffentlicht.
Sie sind kommunikativ, problemlösungsorientiert und arbeiten gern in einem Team? Sie suchen eine praxisnahe, vielseitige und abwechslungsreiche Ausbildung mit sehr guter Beschäftigungsperspektive? Sie legen Wert auf einen sicheren Ausbildungsplatz?
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Die Landesdirektion Sachsen mit ca. 1.600 Bediensteten an den drei Standorten in Chemnitz, Dresden und Leipzig ist ein wichtiger Teil der Staatsverwaltung und eine der größten Behörden des Freistaates Sachsen. In der Abteilung 6 – Asyl und Ausländerrecht – der Landesdirektion Sachsen ist die Zentrale Ausländerbehörde (ZAB) des Freistaates Sachsen. Der Freistaat Sachsen betreibt hier eine Einrichtung zum Vollzug der Abschiebungshaft und des Ausreisegewahrsams in der Hamburger Straße in Dresden.
Abschiebungshaft und Ausreisegewahrsam dienen dazu, die Ausreise von ausreisepflichtigen Ausländerinnen und Ausländern sicherzustellen. Die Zeit des Aufenthalts der ausreisepflichtigen Personen umfasst die Aufnahme, Beaufsichtigung, Betreuung und Entlassung bzw. Überantwortung an Landes- und Bundespolizei zur Durchführung der Abschiebung.
Zu den Dienstsaufgaben einer Vollzugsbeamtin/eines Vollzugsbeamten gehören insbesondere:
Sie können sich bewerben, wenn Sie:
Von Vorteil sind berufliche oder praktische Erfahrungen im Bereich Asyl, in der Verwaltung absolvierte Praktika, Fremdsprachenkenntnisse (insbesondere gute Englischkenntnisse) sowie ein fundiertes Allgemeinwissen.
Bewerbung und Auswahlverfahren
Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Abschlusszeugnis sowie ggf. Zeugnisse von abgeschlossenen Berufsausbildungen und Praktika) senden Sie per E-Mail an bewerbungausbildung@lds.sachsen.de. Bitte beachten Sie, dass nur Anhänge im pdf-Format bearbeitet werden können.
Der Vorbereitungsdienst beginnt jährlich am 1. September. Den Bewerbungsschluss finden Sie in der aktuellen Stellenausschreibung.
Die Landesdirektion Sachsen führt ein mehrstufiges Auswahlverfahren, bestehend aus einem Eignungstest und einem Auswahlgespräch, durch. Sofern Sie die genannten Voraussetzungen erfüllen, erhalten Sie eine Einladung zum elektronischen Eignungstest. Die erfolgreiche Testteilnahme ist Voraussetzung für eine Einladung zum Auswahlgespräch. Anschließend erfolgen die Feststellung der Diensttauglichkeit sowie die Feststellung der Verfassungstreue.
Sie sind kommunikativ, problemlösungsorientiert und arbeiten gern in einem Team? Sie suchen eine praxisnahe, vielseitige und abwechslungsreiche Ausbildung mit sehr guter Beschäftigungsperspektive? Sie legen Wert auf einen sicheren Ausbildungsplatz?
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Die Landesdirektion Sachsen mit ca. 1.600 Bediensteten an den drei Standorten in Chemnitz, Dresden und Leipzig ist ein wichtiger Teil der Staatsverwaltung und eine der größten Behörden des Freistaates Sachsen. In der Abteilung 6 – Asyl und Ausländerrecht – der Landesdirektion Sachsen ist die Zentrale Ausländerbehörde (ZAB) des Freistaates Sachsen. Der Freistaat Sachsen betreibt hier eine Einrichtung zum Vollzug der Abschiebungshaft und des Ausreisegewahrsams in der Hamburger Straße in Dresden.
Abschiebungshaft und Ausreisegewahrsam dienen dazu, die Ausreise von ausreisepflichtigen Ausländerinnen und Ausländern sicherzustellen. Die Zeit des Aufenthalts der ausreisepflichtigen Personen umfasst die Aufnahme, Beaufsichtigung, Betreuung und Entlassung bzw. Überantwortung an Landes- und Bundespolizei zur Durchführung der Abschiebung.
Zu den Dienstsaufgaben einer Vollzugsbeamtin/eines Vollzugsbeamten gehören insbesondere:
- Überwachung und Prüfung der Berechtigung aller Aus- und Eingänge,
- Überwachung aller Sicherheitssysteme im Innen- und Außenbereich (Kontrollgänge) und Telefonvermittlung,
- Durchsuchung von Personen, Fahrzeugen und Räumlichkeiten,
- Bewachung und Betreuung der Untergebrachten,
- Besuchskontrollen,
- Ausgabe der Verpflegung,
- Aufsicht über Sport- und Gemeinschaftsräume sowie Hofbereiche,
- Fahrten mit Bewachungsaufgaben.
Sie können sich bewerben, wenn Sie:
- die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen oder Staatsbürger eines EU –Mitgliedstaates sind,
- am Tag der Einstellung bereits das 18. Lebensjahr, aber noch nicht das 40. Lebensjahr vollendet haben,
- zu Ausbildungsbeginn einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit abgeschlossener förderlicher Berufsausbildung vorweisen können,
- die Fähigkeit und Bereitschaft besitzen, in Kontakt- und Gesprächssituationen sicher und souverän aufzutreten und auf Stress und Belastungen angemessen zu reagieren sowie
- über eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft, eine gute adressatengerechte Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit sowie Organisationsgeschick verfügen.
Von Vorteil sind berufliche oder praktische Erfahrungen im Bereich Asyl, in der Verwaltung absolvierte Praktika, Fremdsprachenkenntnisse (insbesondere gute Englischkenntnisse) sowie ein fundiertes Allgemeinwissen.
Bewerbung und Auswahlverfahren
Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Abschlusszeugnis sowie ggf. Zeugnisse von abgeschlossenen Berufsausbildungen und Praktika) senden Sie per E-Mail an bewerbungausbildung@lds.sachsen.de. Bitte beachten Sie, dass nur Anhänge im pdf-Format bearbeitet werden können.
Der Vorbereitungsdienst beginnt jährlich am 1. September. Den Bewerbungsschluss finden Sie in der aktuellen Stellenausschreibung.
Die Landesdirektion Sachsen führt ein mehrstufiges Auswahlverfahren, bestehend aus einem Eignungstest und einem Auswahlgespräch, durch. Sofern Sie die genannten Voraussetzungen erfüllen, erhalten Sie eine Einladung zum elektronischen Eignungstest. Die erfolgreiche Testteilnahme ist Voraussetzung für eine Einladung zum Auswahlgespräch. Anschließend erfolgen die Feststellung der Diensttauglichkeit sowie die Feststellung der Verfassungstreue.