Bachelor of Science (B.Sc.)
Rahmenbedingungen
Für die Dauer der Ausbildung werden die Anwärter/innen in das Beamtenverhältnis auf Widerruf in den Vorbereitungsdienst eingestellt und unterfallen damit der Anwendung beamtenrechtlicher Regelungen.
Zum Ausbildungsbeginn wird den Auszubildenden eine Urkunde ausgehändigt, mit der sie unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf zum/zur „Regierungsinspektoranwärter/in“ ernannt werden.
Die Ausbildungsbezüge betragen derzeit 1.433,69 Euro (Grundbetrag, Stand 08/2023) zzgl. etwaiger Familienzuschläge. Außerdem besteht ein Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Ausbildungsjahr sowie ggf. Anspruch auf Trennungsgeld während des Praktikums (z. B. als Wegstreckenentschädigung bei täglicher Rückkehr vom Praktikums- an den Wohnort).
Die Anwärter/innen wechseln während ihrer Ausbildung in die private Kranken- und Pflegeversicherung.
Für eine Einstellung müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Zum Ausbildungsbeginn wird den Auszubildenden eine Urkunde ausgehändigt, mit der sie unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf zum/zur „Regierungsinspektoranwärter/in“ ernannt werden.
Die Ausbildungsbezüge betragen derzeit 1.433,69 Euro (Grundbetrag, Stand 08/2023) zzgl. etwaiger Familienzuschläge. Außerdem besteht ein Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Ausbildungsjahr sowie ggf. Anspruch auf Trennungsgeld während des Praktikums (z. B. als Wegstreckenentschädigung bei täglicher Rückkehr vom Praktikums- an den Wohnort).
Die Anwärter/innen wechseln während ihrer Ausbildung in die private Kranken- und Pflegeversicherung.
Für eine Einstellung müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- zum Studienbeginn über eine abgeschlossene, zu einem Fachhochschulstudium berechtigende Schulbildung/Ausbildung verfügen,
- Interesse und Verständnis für technische Zusammenhänge auf dem Gebiet der Informationstechnik besitzen,
- Interesse daran haben, Abläufe in allen Arbeitsbereichen der Verwaltung unter der Wirkung informationsverarbeitender Technologien zu durchdenken und zu strukturieren,
- Interesse für verwaltungsrechtliches und verwaltungsorganisatorisches Handeln besitzen,
- über eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft, eine gute adressatengerechte Kommunikations- und Ausdruckfähigkeit verfügen und
- die Fähigkeit besitzen, in Kontakt- und Gesprächssituationen sicher und souverän auftreten und auf Stress und Belastungen angemessen reagieren